Forschung für Bildung
Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das geschickte Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathematik-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule?
Diesen und weiteren Fragen geht eine neu am IPN produzierte Podcast-Reihe unter dem Titel „Forschung für Bildung“ nach. Jede der monatlich veröffentlichten Folgen thematisiert dabei eine andere aktuelle Fragestellung aus dem mathematikdidaktischen Bereich. Gleichzeitig geben Forschende des IPN sowie externe Gäste Einblicke in die Forschungsarbeit am IPN und machen dadurch quantitative Bildungsforschung greifbarer. „Wir möchten anhand verschiedener Forschungsprojekte der letzten Jahre erläutern, wie wir im wissenschaftlichen Forschungsprozess vorgehen, welche Fragestellungen wir haben und welche Ergebnisse dabei herausgekommen sind“, erläutert Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der Abteilung Didaktik der Mathematik am IPN, das Konzept des Podcasts. In diesem Zusammenhang betont er auch die wesentliche Zielsetzung, auf die praktischen Implikationen dieser Forschung einzugehen:
„Natürlich arbeiten wir in der Mathematikdidaktik nicht für den akademischen Elfenbeinturm, sondern wollen die Möglichkeiten für das Mathematiklernen verbessern. Entsprechend thematisieren wir auch, welche schulpraktische und gesellschaftliche Relevanz die Ergebnisse haben"
Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der Abteilung Didaktik der Mathematik am IPN
Aktuelle Folge (9): Bildungsziele der gymnasialen Oberstufe
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, welche Bildungsziele der Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe eigentlich verfolgt und setzen uns im Detail mit der sogenannten Trias der übergeordneten Bildungsziele auseinander.
Folge 8: Die Rolle der Mathematik für das Physiklernen
In dieser Folge beleuchten wir die Einflüsse, die die Mathematik auf das ihr verwandte Fach der Physik hat und welche Wechselwirkungen dabei entstehen.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 7: Das mathematische Beweisen
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das als besonders schwer zu lernen und auch zu unterrichten gilt: Es geht um das mathematische Beweisen.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 6: Welche mathematischen Kompetenzen brauchen wir im Beruf?
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie die in der Schule gelernte Mathematik auch nach der Schule noch wirksam wird und wie viel Wahrheit demnach in der Aussage „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 5: Mit 3D-Druck Mathematik lernen
In dieser Folge diskutieren wir die Nutzung von 3D-Druckern als Lernkontext im Mathematikunterricht und beschäftigen uns dabei intensiv mit dem deutsch-dänischen Kooperationsprojekt „DiASper“ (Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive).
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 4: Das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule und geben Einblicke in eine internationale Vergleichsstudie, in der der Lernerfolg von Grundschulkindern aus Deutschland und Taiwan miteinander verglichen wurde.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 3: Mathematik-Förderung in der Grundschule
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Förderprogramm "Mathe macht stark - Grundschule" aus Schleswig-Holstein. Wie entsteht eigentlich ein landesweites Förderprogramm? Welche Hürden müssen auf dem Weg überwunden werden? Und warum ist die wissenschaftliche Evaluation eines solchen Programms sinnvoll?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit unseren Gästen vom IQSH und der Universität Hamburg nach und geben Einblicke in die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die dem Erfolg von "Mathe macht stark" zugrunde liegt.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 2: Über die Qualität von Mathematik-Schulbüchern
In dieser Folge gehen wir spannenden Fragen rund um die Qualität und die Auswahl von Schulbüchern im Mathematikunterricht nach: Was macht eigentlich ein gutes Mathematik-Schulbuch für die Grundschule aus? Welche Qualitätskriterien gibt es? Und welchen Beitrag kann die Forschung leisten, um die Bildungspraxis bei der Schulbucherstellung und Schulbuchauswahl zu unterstützen? Unsere Gäste geben unter anderem tiefe Einblicke in Design und Durchführung der IPN-Schulbuchstudie.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Folge 1: Tipps zum geschickten Rechnen in der Grundschule
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lehrkräfte in der Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in der Wahl geschickter Rechenstrategien unterstützen können. Dabei geben wir Einblicke in das IPN-Projekt "TigeR" (Tipps zum geschickten Rechnen in der Grunschule) und stellen die darin gewonnenen Ergebnisse sowie deren Implikationen für die Bildungspraxis vor.
Zu weiteren Informationen und dem Transkript...
Unseren Podcast „Forschung für Bildung" finden Sie über diesen RSS-Feed, Spotify, Apple Podcasts und auf dem YouTube-Kanal des IPN.