Folge 6 des IPN-Podcasts jetzt online: Welche mathematischen Kompetenzen brauchen wir im Beruf?
14. September 2022
„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ – Diesen häufig in Schulen verwendeten Ausspruch haben wir beinahe alle schon gehört. Wie viel Wahrheit dahinter zumindest im Bereich der Mathematik steckt, damit beschäftigt sich die nun erschienene Folge 6 des IPN Mathematik-Podcasts „Forschung für Bildung“. Zu Gast sind zu diesem Zweck sowohl Prof. Dr. Anke Lindmeier, Professorin für Didaktik der Mathematik an der Friedrich Schiller Universität in Jena, als auch Dr. Robert von Hering von der Europa Universität Flensburg. Beide sind ehemalige Mitarbeitende des IPN und haben sich während ihrer Tätigkeit dort gemeinsam mit Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik, mit der Frage beschäftigt, wie die in der Schule gelernte Mathematik auch nach der Schule noch wirksam wird.
Gemeinsam geben die drei Forschenden Einblicke in ihre Forschungsarbeit zur Rolle mathematischer Kompetenzen für die berufliche Ausbildung und berichten von wissenswerten Erkenntnissen und Phänomenen. „Interessant ist, dass Berufstätige nicht unbedingt den Zusammenhang zu ihrem Mathematikunterricht sehen, wenn sie Mathematik in ihren beruflichen Arbeitsprozessen verwenden. Manchmal behaupten sie sogar, sie würden gar keine Mathematik verwenden“, gibt Aiso Heinze einen Ausblick auf eine der Herausforderungen ihrer Arbeit. Ob nun die in der Schule gelernte Mathematik in der Berufsausbildung verwendet wird und welche Rolle der Kontext beim schulischen Mathematiklernen für die spätere Nutzbarkeit spielt, können Sie ab heute in der sechsten Folge des Podcasts „Forschung für Bildung“ nachhören.
Verfügbar ist sie sowohl auf Spotify als auch auf dem YouTube-Kanal des IPN.
Ein Skript, in dem die Inhalte nachzulesen sind, ist hier verfügbar.