Forschungslinie
Forschungslinie Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal
Lehrkräfte sind der zentrale Bedingungsfaktor für die Qualität von Lernangeboten und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Sie sind maßgeblich für Lernerfolg, Motivation, psychosoziale Entwicklung, Wohlbefinden und für erfolgreiche Schulabschlüsse. Eine besondere Bedeutung kommt Lehrkräften zu bei der Implementation von Innovationen in Schule und Unterricht (z. B. im Kontext der Herausforderungen rund um Digitalisierung und Inklusion). Die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften wird daher als ein entscheidender Beitrag zur Optimierung von Bildungsprozessen betrachtet.
Die Forschungslinie Professionelle Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften trägt dazu bei, theoretisch fundiertes und empirisch gesichertes Wissen bereitzustellen, das Auskunft über die beruflich relevanten Merkmale von Lehrkräften sowie über effektive Maßnahmen zur Unterstützung professionellen Lernens gibt. Dieses trägt dazu bei, die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie in diesem Zusammenhang auch die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Lehrkräftebildung und anderen relevanten systemischen Ebenen zu gestalten.
In der Forschungslinie Professionelle Kompetenz und Professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften konzentrieren wir uns abteilungsübergreifend auf vier Handlungsfelder:
Merkmale professioneller Kompetenz und Identität sowie ihre Entwicklung und Förderung
In diesem Handlungsfeld werden grundlegende Studien durchgeführt, die Wissen zu Merkmalen professioneller Kompetenz sowie ihrer Entwicklung und Förderung bereitstellen.
Alternative Wege in das Lehramt
Studien in diesem Handlungsfeld greifen die Problematik des Lehrkräftemangels und die damit verbundenen Herausforderungen auf, qualitätsvolle alternative Professionalisierungswege in den Lehrkräfteberuf zu gestalten. Aber auch das mathematische, informatische bzw. naturwissenschaftliche Lehramtsstudium als traditioneller Weg in das Lehramt wird vor dem Hintergrund des Lehrkräftemangels und der relativ hohen Zahl an Studienabbrüchen betrachtet.
Kohärenz in der Lehrkräftebildung
Die Arbeiten dieses Handlungsfelds widmen sich sowohl der Kohärenz über die drei Phasen der Lehrkräftebildung hinweg (vertikal) als auch der Kohärenz zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen oder Studienbereichen innerhalb einer Studienphase (horizontal). Gerade im Kontext der ersten, also der universitären, Ausbildungsphase fokussieren die Arbeiten dabei auch die Verzahnung von universitären und schulischen Inhalten.
Transfer und Transferforschung
Dieses Handlungsfeld ergibt sich aus dem Umstand, dass die fachdidaktische und empirische Bildungsforschung zwar vielfach Grundlagen und Konzepte für die Gestaltung von effektiven Lehr-Lernarrangements bereitstellt, diese Kenntnisse aber oftmals nicht ausreichend oder nur sehr langsam Eingang in die professionelle Praxis finden. Arbeiten in diesem Handlungsfeld fokussieren Studien zum Transfer von fachdidaktischen bzw. bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen in die professionelle Praxis, die bspw. Merkmale effektiver Lehrkräftefortbildungen und das Zusammenspiel von Implementationsarchitekturen untersuchen.