IPN Journal
Das IPN Journal
Im IPN Journal berichten wir zweimal im Jahr mit einer Mischung aus praxisbezogenen und theoretischen Inhalten aus den aktuellen Forschungsvorhaben des IPN. Infos zu den bisher erschienenen zehn Ausgaben und die Möglichkeit, diese herunterzuladen, finden Sie auf dieser Seite.
Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald die nächste Ausgabe erscheint. Melden Sie sich hierfür einfach an unter ipnjournal@leibniz-ipn.de.
Viel Spaß beim Lesen!
Die aktuelle Ausgabe - IPN Journal 12
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2025
Aus dem Inhalt:
- Erkenntnisse über das Zusammenspiel naturwissenschaftlicher Identitäten und Karriereaspirationen
- Die Bedeutung von Identitätstheorien in der Informatik und Informatikdidaktik
- Wie künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt
- Start ins Physikstudium: Warum das Gefühl dazuzugehören einen entscheidenden Unterschied macht
- Wie außerschulische Angebote im MINT-Bereich gestaltet sein sollten, damit sich alle Schüler*innen von ihnen angesprochen fühlen
- Wie partizipative Designansätze MINT-Angebote verändern können
- eine Auswahl an Forschungspublikationen zum Thema Identität
Hier geht es über static.de zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen). Diese Datei ist nicht barrierefrei.
Vorangegangene Ausgaben
IPN Journal 11
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2024
Aus dem Inhalt:

- Learning Progression Analytics: Wie Daten von Nutzerinnen und Nutzern in digitalen Lernumgebungen dazu beitragen, Lernverläufe nachvollziehen und Schülerinnen und Schüler individuell fördern zu können
- Potenzial automatisierten Feedbacks: Wie effektiv ist Feedback von generativen Sprachmodellen und wie wirkt es sich auf Lernverläufe, Motivation und Emotionen von Schülerinnen und Schülern aus?
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lehrens und Lernen: IPN-Direktor Olaf Köller im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung Jacob Chammon und der Tübinger Kognitionspsychologin Ulrike Cress
- Unterrichtliche Zugänge zu Verfahren der künstlichen Intelligenz: das Kieler KI-Labor
- KI-generierte Bilder: ein Trend in der Wissenschaftskommunikation?
- Forschungsinhalte vermitteln: Wie nützlich ist dabei eine App?
- Ausbildung von Lehrkräften: Studierende des Lehramts Biologie im simulierten Klassenraum
- online-Fortbildungen für Lehrkräfte: In zehn Schritten zu einem erfolgreichen Angebot
- Mathematikunterricht verbessern: das vor kurzem gestartete Programm QuaMath
- Von Forschenden lernen, selbst zu forschen: das Profilseminar in der Oberstufe von Schulen in Schleswig-Holsteins
Hier geht es über static.de zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen).
Diese Datei ist nicht barrierefrei.
IPN Journal 10
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2023
Aus dem Inhalt:

- Mit Empathie zum Erfolg? Zur Rolle von Empathie und Emotionsregulation bei Lehrkräften
- Lehramtsstudium: Wie angehende Lehrkräfte durch Rahmenbedingungen im Studium unterstützt werden können
- Lehrkräfteausbildung Mathematik: Verbindungen zwischen Hochschulmathematik und Schulmathematik herstellen
- Was beeinflusst die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern? Interview mit Jennifer Meyer und Thorben Jansen
- Informatikunterricht: Allgemeinbildung und Förderung von Interessierten kombinieren
- Evolutionsprozesse im Biologieunterricht erlebbar machen: Unterrichten mit Hilfe von realen und digitalen Mikroorganismen
- Experimentieren im Unterricht: Auf den Spuren von Rosalind Franklin mit Kugelschreiberfedern und Laserpointern
- Lernen mit komplexen Repräsentationen in der Organischen Chemie: Von Blickbewegungen zu instruktionaler Unterstützung
- Frühkindliche Entwicklung bildungsbenachteiligter Kinder nachhaltig fördern: die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Hier geht es zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen). (Diese Datei ist nicht barrierefrei)
IPN Journal 9
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2022
Aus dem Inhalt:

- Studieren ohne Mathe? Welche mathematischen Lernvoraussetzungen werden für ein Studium außerhalb des MINT-Bereichs erwartet?
- Frühe Nachteile durch soziale und herkunftsbedingte Unterschiede: Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenz und die Rolle häuslicher und institutioneller Merkmale
- Mind the gap! Lehrkräfte sollten berufsfeldbezogene Lerngelegenheiten für Ausbildungsberufe gezielt in den Mathematikunterricht integrieren
- „Anknüpfungspunkte für die Informatik findet man in jedem Schulfach.“ – ein Interview mit Prof. Dr. Andreas Mühling, Leiter der neuen Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik am IPN
- Verständlich und interessant vermitteln: Verschiedene Textgenres besitzen unterschiedliche Potenziale, wenn es um die Vermittlung von Wissenschaft geht
- Unterricht mit virtuellen Schülerinnen und Schülern: Simulierte Klassenräume helfen bei der Ausbildung von Lehrkräften
- Die Frage nach dem Warum oder: Attribution in der Physikolympiade
- Ein Schub für die Digitalisierung: Ergebnisse aus dem Projekt Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten (KWiK)
Hier geht es zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen). (Diese Datei ist nicht barrierefrei)
IPN Journal 8
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2020/2021
Aus dem Inhalt:

- erste Ergebnisse einer Studie, bei der es um die durch Corona verursachten Veränderungsprozesse in Schulen geht
- Interview mit Prof. Dr. Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN: Einblicke in die Arbeit der Leopoldina-Autorengruppe, die in mehreren Empfehlungen zu Schulen in der Pandemie Stellung genommen hat
- Angst bei Schülerinnen und Schülern vor dem Fach Mathematik
- stereotype Vorstellungen zu Wissenschaft bei Schülerinnen und Schülern
- Verständnis der Evolutionstheorie
- inwiefern naturwissenschaftliche Schülerwettbewerbe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin bestärken, einen naturwissenschaftsbezogenen Beruf zu ergreifen
- welche Aspekte reizen Bürgerinnen und Bürger, sich an wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen
- die am IPN derzeit laufenden Projekte zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (dieser Artikel wurde auch als Multimedia-Artikel in Pageflow umgesetzt)
Hier geht es zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen). (Diese datei ist nicht barrierefrei)
IPN Journal 7
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 1/2020
Aus dem Inhalt:

- Was entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg von Schülerinnen und Schülern, die sich an Schülerwettbewerben beteiligen?
- Wie es gelingen kann, junge Frauen für Physik zu gewinnen
- Drei ehemalige Teilnehmer der Internationalen PhysikOlympiade im Gespräch
- Kommunikation und Kooperation als Schlüssel zur Unterrichtsentwicklung
- Homeschooling: Wie das Lernen zu Hause funktionieren kann
- Zu den Aufgaben in der Internationalen JuniorScienceOlympiade
- Digitale Unterrichtseinheit zum Thema Energie
- Wie fachspezifisch ist die Fähigkeit von Lehrkräften, Fachwissen und fachdidaktisches Wissen anzuwenden?
- Das IPN bekennt sich zur offenen Wissenschaft (open science)
Hier geht es zur doppelseitigen Ansicht des IPN Journals (empfohlen). (Diese Datei ist nicht barrierefrei)
IPN Journal 6
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2/2019
Aus dem Inhalt:

- Die interpersonalen Herausforderungen des Schulalltags meistern
- Effekte kognitiver und nicht kognitiver Schülermerkmale
- Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Welche Rolle kommt den pädagogischen Fachkräften zu?
- Wie sich die Wahl des Schulbuchs auf die Entwicklung der Arithmetikleistung von Grundschulkindern auswirkt
- Ähnlichkeit beruflicher interessenprofile in Familien
- Ein Experiment zur Hefe-Gärung mit Zuckerersatzstoffen
- Enthusiasmus bei Lehrkräften
- Das Energiekonzept phänomenbasiert unterrichten
IPN Journal 5
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 1/2019
Aus dem Inhalt:

- Nachhilfeunterricht – bringt das was? Und wenn ja, was?
- Reifung der Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen
- Wissen oder Strategie? Wie Strategien helfen können, Testergebnisse zu verbessern
- Stationen auf dem Weg zum Lehrberuf Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Lehramtsstudium der Physik
- Der KiSOC zeigt, wie’s gehen kann - Wissenschaftskommunikation mit Instagram Teil 2
- Wie groß ist eigentlich ein Punkt? Herr K. und ein grundlegendes Problem der Mathematik
- Welchen Einfluss haben unterschiedliche Unterrichtseinheiten auf Wissensstrukturen?
- Innovationen implementieren
- Zu Gast am IPN - Ein Interview mit Cory Forbes
- Wissenswertes
IPN Journal 4
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2/2018
Aus dem Inhalt:

- Zur Implementation der Bildungsstandards im Fach Mathematik in SINUS an Grundschulen
- Der KiSOC zeigt, wie‘s gehen kann. Wissenschaftskommunikation mit Instagram
- Anstrengung zahlt sich aus! Die Bedeutung von Grit im Zusammenhang von Schule und Bildung
- Philosophie im Physikunterricht? Naturwissenschaftlicher Unterricht in Zeiten von Wissenschaftsskepsis und Fake News
- Hat die Wahl des Mathematikschulbuchs einen Effekt auf die Arithmetikleistung der Schülerinnen und Schüler?
- Die Bedeutung selbstbezogener Kognitionen für die Leistungsentwicklung
- Weniger ist mehr: Irrelevante Informationen beeinflussen den Lernprozess
- Gut gerüstet ins Studium?
- Multiple Imputation of Missing Data in Multilevel Research
- IPN-Masterarbeitenpreis 2018: Vorurteile gegen den Lehrberuf
- Wissenswertes
IPN Journal 3
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 1/2018
Aus dem Inhalt:

- Mathematik für MINT-Studiengänge: Was Studienanfängerinnen und Studienanfänger mitbringen müssen
- Naturwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Wettbewerb
- Wird man aus Fehlern wirklich klug?
- Der Leibniz-Forschungsverbund Energiewende
- Zwischenruf: Gewichtsprobleme
- Sind die Testaufgaben zu leicht oder zu schwer?
- Frühe Bildung: Prof. Dr. Mirjam Steffensky im Gespräch
- Naturwissenschaftliche Grundbildung: Was Erwachsene wissen
- Die besondere Rolle der Lehrer-Schüler-Beziehung für beide Seiten
- Die Lehrkraft als Vorbild
- Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf
- Wissenswertes
IPN Journal 2
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2/2017
Aus dem Inhalt:

- Fünf Jahre Kieler Forschungswerkstatt - außerschulisches Lernen für viele und für die Talentförderung
- Expeditionslernen an der Ostseeküste
- Der Kiel Science Outreach Campus
- Nehmen die Kompetenzen ab oder zu?
- Selbstkontrolle und mentale Erschöpfung in Testsituationen
- Kontexteffekte in der Lehr- und Lernforschung
- Vom Einfluss multipler Repräsentationen auf die Bearbeitung von Multiple-Choice-Aufgaben
- The Problem With Evolution
- Studierende des Lehramts Biologie an Forschendes Lernen heranführen
- Wissenswertes
IPN Journal 1
Informationen aus dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 1/2017
Aus dem Inhalt:

- Entwicklung des Energieverständnisses: Lernen im Fach Biologie und über Fachgrenzen hinweg
- Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
- Teaching Science With Coherence
- Evolution bereits in der Sekundarstufe I vermitteln
- Was macht eine gute Lehrkraft aus?
- Energie sichtbar machen: Die Wärmebildkamera als Lehrmittel
- PISA 2015 - Prof. Dr. Olaf Köller im Gespräch
- Die IJSO auf Bali
- Lehramtsspezifische Interessen: Wie sie sich entwickeln und welche Einflussgrößen dabei eine Rolle spielen
- Wissen allein reicht nicht!
- A journey like never before: Visiting the IPN as Kurt Hansen fellow
- Fachspezifische Resilienz von Mathematikstudierenden im ersten Semester
- Wissenswertes
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Telefon 0431 - 880 5084
E-Mail: info@leibniz-ipn.de
© 2025 IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik