Kieler Forschungswerkstatt

Gemeinsames Lehr-Lern-Labor von IPN und Uni Kiel

Die Kieler Forschungswerkstatt ist das gemeinsame Lehr-Lern-Labor von IPN und Kieler Universität. Mit ihren kostenlosen außerschulischen Angeboten fördert sie das Interesse junger Menschen an Wissenschaft generell und an den MINT-Fächern im Speziellen. Darüber hinaus widmet sich die Kieler Forschungswerkstatt der Spitzenförderung, der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung sowie der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte in die Gesellschaft.

Themen aus den MINT-Fächern und den Geisteswissenschaften

In den verschiedenen Themenlaboren beschäftigen sich die Besucherinnen und Besucher mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- und Nanowissenschaften. Auch erfahren sie mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung sowie der Lebensmitteltechnologie und der Archäologie. Sie entdecken die Robotik oder lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus dem Bereich Sprache, Kultur, Kunst und Theologie sowie zu historisch-politischen Themen.

Die Angebote der Kieler Forschungswerkstatt richten sich an:

  • ganze Schulklassen
  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehramtsstudierende
  • Lehrkräfte

Außerdem koordiniert die Kieler Forschungswerkstatt:

  • verschiedene Projekte und
  • Citizen Science Aktionen

Alle Angebote sowie Details zu den einzelnen Themen finden Sie im Bereich Angebote auf der Webseite der Kieler Forschungswerkstatt.

Schülerinnen und Schüler mikroskopieren in der Kieler Forschungswerkstatt
Lehrkräfte bei einer meereswissenschaftlichen Fortbildung der Kieler Forschungswerkstatt
Schüler stehen auf einer Wiese und beobachten Insekten bei einer Sommerschule der Kieler Forschungswerkstatt

Materialien zum Ausleihen

Für den Einsatz in der Schule oder im Gelände bietet die Kieler Forschungswerkstatt verschiedene Materialien zum kostenlosen Ausleihen an. Neben zahlreichen meereswissenschaftlichen Themenkisten wie beispielsweise Plankton, Bentos, Plastik oder Meeressäuger stehen Expeditionskisten zu den Themen Boden, Gewässer und Insekten sowie Experimentierkisten zu aktuellen Forschungsfragen aus der Lebensmitteltechnologie zur Verfügung. Mit den Stop-Motion-Boxen des kunst:werks können Schulklassen außerdem tolle Trickfilme gestalten.

Weitere Informationen zu den ausleihbaren Materialien erhalten Sie auf der Webseite der Kieler Forschungswerkstatt.

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Auch bei Großveranstaltungen wie der Kieler Woche, dem Science Day der KielRegion oder der Digitalen Woche Kiel ist die Kieler Forschungswerkstatt regelmäßig mit Mitmachangeboten für Groß und Klein dabei. Alle Interessierten sind hier herzlich eingeladen, die Angebote selbst einmal testen und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.

Forschungsvorhaben und Publikationen

Wie müssen Angebote aussehen, um Wissenschaft bestmöglich an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kieler Forschungswerkstatt in verschiedenen Projekten sowie Qualifikationsarbeiten. Dabei untersuchen sie beispielsweise die Wirksamkeit einer schulischen Vor- und Nachbereitung von Schülerlaborbesuchen, das Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlicher Arbeitsweisen wie Experiment und Simulation oder die Effekte, die eine Teilnahme an Citizen Science Projekten auf Kinder und Jugendliche hat.

Einen Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten der Kieler Forschungswerkstatt finden Sie im Bereich Wissenschaft auf der Webseite der Lehr-Lern-Labors.