Podcasts - Forschung zum Hören

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die aktuellen Folgen der Audio-Podcasts, die an unserem Institut entstanden sind. Außerdem hier zu finden: Podcasts zu denen unsere Wissenschaftler:innen als Expert:innen eingeladen wurden.

IM DIALOG

Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Im Kontext von Schule und Bildung werden Einsatzmöglichkeiten, notwendige Veränderungsprozesse und Risiken diskutiert: Welcher Prompt ist zielführend? Wie bringen wir KI in die Lehrkräftebildung? Wie verändert sich die Prüfungskultur aufgrund von Chatbots? Diesem Bedürfnis nach Orientierung, Austausch und guten Anwendungsbeispielen kommt der Podcast „Im Dialog“ nach. Forschende und Experten aus Bildungspraxis und -politik kommen dabei selbst authentisch zu Wort und ins Gespräch – eine Moderation im klassischen Sinn gibt es nicht.

FORSCHUNG FÜR BILDUNG

Lehren und Lernen im Fach Mathematik: Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathe-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? Diesen und weiteren Fragen geht der Podcast „Forschung für Bildung“ nach. Jeden Monat diskutieren Forschende des IPN und externe Gäste ein aktuelles Thema aus dem mathematikdidaktischen Bereich.

Qualität in Mathematik entwickeln

Das von der Kultusministerkonferenz (KMK) geförderte Programm QuaMath zielt darauf ab, die Qualität der mathematischen Bildung nachhaltig zu verbessern und Lehrkräfte bei der Förderung mathematischer Kompetenzen gezielt zu unterstützen. Wissenschaftler:innen des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und des IPN begleiten Schulen dabei aktiv – in Schulnetzwerken, durch Unterrichtserprobungen und in der schulischen Entwicklungsarbeit. In verschiedenen Podcasts sprechen Expert:innen des QuaMath-Programms über die Forschungsergebnissen, ihre Einschätzungen und Empfehlungen.

Weitere Podcasts an denen IPN-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren

laden