MINT-Cluster Science@Seas

Über das Projekt

Das MINT-Cluster Science@Seas verfolgt das Ziel, bereits bestehende oder im Aufbau befindliche Förderstrukturen in Schleswig-Holstein zielgerichtet zu vernetzen und zu ergänzen. Im Zentrum stehen dabei Angebote für Jugendliche wie Trainings zum Forschen, zum kreativ-handwerklichen Entwickeln oder der Wettbewerb YES!MINT. Zudem finden seit 2022 jährlich in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins die Festivals MINT Kultur*en statt.

Gemeinsam mit der Technische Akademie Nord e.V., der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, der Europa-Universität Flensburg sowie dem Forschungsforum Schleswig-Holstein und dort aktiven Unternehmen sollen so die Bedeutung und Chancen von MINT in der öffentlichen und auch in der Wahrnehmung der Jugendlichen weiter gestärkt werden.

Schulwettbewerb YES! MINT

Beim Schulwettbewerb YES! MINT vom ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erarbeiten pro Jahr etwa 140 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bis 9 im Team eine eigene Problemanalyse und Vision. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Partnereinrichtungen in ganz Schleswig-Holstein stellen dafür zu Beginn eines Schuljahres auf Basis ihrer aktuellen Forschung Themen zur Auswahl. Alle Forschungsthemen liegen an der Schnittstelle Wirtschaft und MINT entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Beim Finale im Dezember präsentieren und diskutieren die Schulteams ihre Ergebnisse. Die Entscheidung über die besten Ausarbeitungen fällen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Fachjury.

MakeMINT!

MakeMINT! ist ein regelmäßig wiederkehrendes MINT-Angebot der Technische Akademie Nord e.V. (TAN) am Standort Kiel. Es orientiert sich am Schulcurriculum und wird als Wahpflichtunterricht durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden hier an innovative MINT-Inhalte wie Programmieren oder Robotik niederschwellig herangeführt, um so das MINT-Interesse bei der Zielgruppe zu stärken. Die Angebote zeigen, wo Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Praxis angewendet werden – vor allem auch unter Einbeziehung modernster und zeitgemäßer Technologien. Sie finden in Onlineformaten, vor Ort in der Schule oder in der Lehrwerkstatt der TAN statt.

Festival MINTKultur*en

Die Europa-Universität Flensburg (EUF) und die Phänomenta richten jährlich an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein die Festivals MINT-Kultur*en aus. Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, die bisher keinen Zugang zu MINT-Themen finden konnten, finden hier niederschwellige Neugier- und Beteiligungsangeboten. So sollen ihre Begeisterung für MINT geweckt und gleichzeitig Möglichkeiten für die spätere Berufs- oder Studienwahl aufgezeigt werden. Außerdem sollen die Festivals die Wahrnehmung der Bedeutung von MINT in der Gesellschaft und für das alltägliche Leben fördern. Beteilgt sind Akteurinnen und Akteure naturwissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen, dem Bildungswesen, der Kultur und Kunst sowie der Wirtschaft und dem Handwerk sind beteiligt.

JuniorMINTCluster

Über die MINT-Akademie führt das IPN in Kooperation mit der Uni Kiel Initialangebote wie zum Beispiel die TalenteCamps durch. In den Herbstferien 2022 fanden diese zu den Themen „Nachhaltige Energieforschung: Vom Rohstoff zum Rohstoff“ und „Bionik: Von der Natur lernen“ mit insgesamt 30 Teilnehmenden in der Kieler Forschungswerkstatt statt. Um die Themen weiter zu stärken gab es zudem Workshops zu nachwachsenden Rohstoffe für die Energiewende und zur Energieforschung sowie zur Bionik. Regionale Unternehmen waren jeweils in die Veranstaltungen eingebunden. In den Herbstferien 2023 fanden erneut TalenteCamps statt. Neben der Energieforschung stand dabei der Themenkomplex der Wissenschaftskommunikation im Fokus.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite Science Surfers

Projektförderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das MINT-Cluster Science@Seas während der vierjährigen Projektlaufzeit von 12.2020 bis 11.2024 mit einer Summe von insgesamt 875.858 €.

Meldungen aus dem Bereich Science@Seas