Forschungslinien

Die Forschungsarbeiten des IPN werden durch Forschungslinien strukturiert. Diese Forschungslinien sind keineswegs als streng voneinander getrennte Arbeitsfelder zu verstehen, vielmehr ergeben sich theoretische und empirische Überschneidungen.

Die aktuellen Forschungslinien sind:

Die Forschungslinien präsentieren sich auf eigenen Seiten:

Der Forschungsplan des IPN für die Jahre 2021 bis 2025

Die am IPN durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sind interdisziplinär ausgerichtet. Das IPN organisiert seine Arbeit in einer Matrixstruktur, in der zum einen die Abteilungen, zum anderen die Forschungslinien jeweils eine Dimension aufspannen. In diese Matrixstruktur sind alle am IPN durchgeführten Projekte eingeordnet.

Die IPN-Forschungslinien sind thematisch kohärent, sie weisen die Lebensspannenperspektive der Forschung am IPN aus und zeigen, dass sich das IPN zentraler gesellschaftlicher Probleme und Herausforderungen annimmt. Für die Jahre 2021 bis 2025 hat das IPN vier Forschungslinien aufgestellt. Es sind dies: Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich, Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal, Wissenschaftskommunikation und Talentförderung sowie Methodenforschung und Maschinelles Lernen.

Zum vollständigen IPN-Forschungsplan für die Jahre 2021 bis 2025