Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein

Für alle Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein

Das Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein (SFZ-SH) ist ein gemeinsames Projekt der Joachim Herz Stiftung, des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein sowie des IPN. Mit Beginn des Schuljahres 2017/18 wurden innerhalb des Netzwerkes an sechs dezentralen Standorten in Schleswig-Holstein Schülerforschungszenren aufgebaut. Im Februar 2022 kamen zwei weitere Standorte hinzu, so dass das SFZ-SH nun an acht Standorten in ganz Schleswig-Holstein freies Forschen für MINT-interessierte Mädchen und Jungen ermöglicht.

In dreizehn Stützpunktschulen sowie der Kieler Forschungswerkstatt bearbeiten Schülerinnen und Schüler eigene Forschungsfragen. Dafür stehen den Mädchen und Jungen gut ausgestattete Räumlichkeiten sowie eine individuelle Betreuung durch Fachkräfte zur Verfügung. Neben den Schulen sind Hochschulen, weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen regional in die Angebote der Zentren eingebunden. So erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, die Arbeit in Forschungsverbünden kennenzulernen sowie gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Durch die dezentralen Strukturen bekommt eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, in nächster Nähe zu ihrem Schul- oder Wohnort und unabhängig von der Schulart, Zugang zu naturwissenschaftlicher Forschung. In Zusammenarbeit mit exzellenten Wissenschaftseinrichtungen wird so das Interesse an den MINT-Fächern in Schleswig-Holstein intensiv gefördert. Darüber hinaus erhalten Jugendliche eine umfangreiche Talentförderung, wie man sie beispielsweise aus den Bereichen Musik oder Sport kennt.

Ein Jungforscher beschäftigt sich im Schülerforschungszentrum mit seinem Projekt rund um das Thema Coding
Ein Forschungsprojekt zu Pflanzen im Schülerforschungszentrum

Die SFZ-SH-Standorte

Die 13 Stützpunktschulen und die Kieler Forschungswerkstatt stehen als gleichwertige Partner allen Schülerinnen und Schülern in Schleswig-Holstein offen.

Am Standort Dithmarschen Nord gibt es sowohl an der Gemeinschaftsschule Meldorf als auch am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide Räume für die Forschung von Schülerinnen und Schülern. Den Standort Dithmarschen Süd bilden das Gymnasium Brunsbüttel und das Gymnasium Marne. Beide Schulen bieten Räume für forschungsbegeisterte Mädchen und Jungen. In Kiel wurde in den Räumen der Kieler Forschungswerkstatt im Botanischen Garten der Kieler Universität ein Schülerforschungszentrum eingerichtet. Die Hermann-Tast-Schule und die Theodor-Storm-Schule in Husum betreiben am Standort Nordfriesland gemeinsam ein zentrales Schülerforschungszentrum an der Hermann-Tast-Schule.

Am Standort Schleswig-Flensburg betreuen die Dannewerkschule sowie die Lornsenschule in Schleswig gemeinsam das Schülerforschungszentrum mit zentralen Räumen an der Lornsenschule und einer Außenstelle an der Dannewerkschule. Jungforscherinnen und -forscher am Standort Stormarn werden von drei Schulen betreut. Räume gibt es am Gymnasium Trittau sowie in Bargteheide an der Anne-Frank-Schule und am Kopernikus Gymnasium. Die Dahlmannschule im Herzen Bad Segebergs und in nächster Nähe zu spannenden Forschungseinrichtungen bildet den Standort Segeberg.

Alle Informationen sowie die Angebote der Standorte finden Sie auf der Webseite der Netzwerkes Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein.