Das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht: Folge 4 des IPN-Podcasts vergleicht Ansätze aus Deutschland und Taiwan
14. Juni 2022
Welche Rolle spielt das Schätzen von Längen im Mathematikunterricht? Wie erlernen Grundschulkinder die dafür notwendigen Fähigkeiten? Und wie unterscheiden sich die Ansätze im internationalen Vergleich?
Die vierte Folge des am IPN produzierten Podcasts „Forschung für Bildung“ zur mathematikdidaktischen Forschung ist jetzt online und geht diesen sowie weiteren darauf aufbauenden Fragen auf den Grund. Prof. Dr. Jessica Hoth, Professorin für Didaktik der Mathematik an der Universität Frankfurt, und Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik, sind zu Gast und zeigen unter anderem auf, dass das Schätzen von Längen in den Grundschulen verschiedener Länder ganz unterschiedlich unterrichtet wird.
Als wissenschaftliche Grundlage der Diskussion dienen die Erkenntnisse aus einer internationalen Studie im Forschungsprogramm „TaiGer“, mit der sich Jessica Hoth in ihrer Zeit als Postdoktorandin am IPN beschäftigt hat. In der IPN-Studie mit Kooperationspartnerinnen der University of Taipei (Taiwan) und der Universität Lüneburg wurde der Lernerfolg von Grundschulkindern aus Deutschland und Taiwan miteinander verglichen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und daraus schulpraktische Empfehlungen abzuleiten.
Im Podcast thematisieren unsere Gäste einerseits die wissenschaftliche Herangehensweise der Studie und geben andererseits Einblicke in die damit verbundenen Schwierigkeiten. „Alleine das Finden von Schätzobjekten, die für Grundschulkinder in Taiwan und auch bei uns in Deutschland geeignet sind, war eine große Herausforderung“, gibt Aiso Heinze einen kleinen Ausblick darauf, was ein solcher internationaler Vergleich für die Wissenschaft bedeutet.
Zu welchen interessanten Ergebnissen die Studie dennoch gekommen ist und welche Implikationen diese für die Schulpraxis in Deutschland haben, können Sie ab jetzt bei Spotify oder auf dem YouTube-Kanal des IPN nachhören. Ein Skript, in dem die Inhalte nachzulesen sind, ist hier verfügbar.