Im Dialog
Der IPN-Podcast rund um Schule, Bildung und Wissenschaft. Aktuelle zum Thema: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens.
In der Podcast-Reihe "Im Dialog" gehen Wissenschaftler:innen in Gesprächen mit Expert:innen aus Bildungspraxis und -politik dringenden Fragen zu Bildung, Schule und Wissenschaft nach. Warum? Um voneinander zu lernen und neue Impulse für die Praxis und Wissenschaft zu generieren. Das Thema „Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lehrens und Lernens“ wird Schwerpunktthema der nächsten Monate sein. Wir sind uns sicher: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit an Schulen verändern. Wie genau – das wollen wir hier diskutieren. In unserem Podcast können Sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer entspannten Gesprächssituation folgen und erhalten einen guten Überblick über konkrete KI-Anwendungsbeispiele sowie den aktuellen Stand der Forschung zum Lernen und Lehren mit und über KI. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge mit wechselnden Gästen und Fragestellungen.
Aktuelle Folge (5): Elternperspektiven: KI in der Schule und die Zukunft ihrer Kinder
Was denken Eltern über den Einsatz von KI in Schulen?
Anlässlich der Veröffentlichung einer Forsa-Umfrage der Körber-Stiftung "Eltern im Fokus 2024" befassen wir uns in der aktuellen Folge unseres Podcasts mit der Einschätzung von Eltern zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen und deren Auswirkungen auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Zu Gast sind Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung, die uns die Studie näher vorstellt, sowie Britta Kölling, Abteilungsleitung am Gymnasium Allee im Bereich "Digitalität und KI". Knut Neumann, Direktor der Abteilung Didaktik der Physik am IPN, führt uns dieses Mal durch die Folge.
Folge 4: Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem
Welche Potenziale bringen Large Language Models (LLMs) für das Bildungswesen mit? Das diskutieren hochkarätige Expert:innen in der neuesten Folge des Podcasts „Im Dialog. Der IPN Podcast rund um Schule, Bildung und Wissenschaft" vom 1. Februar 2024.
Das von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) kürzlich veröffentlichte Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ hat richtungsweisende Empfehlungen zur Integration von Large Language Models (LLMs) in Schulen gegeben. Ein praxisnaher Leitfaden zum Thema „KI und Schule“ wurde zuvor von der Deutschen Telekom Stiftung herausgegeben, der eine Fülle an praktischen Impulsen bietet.
Der Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, Jacob Chammon, der Vorsitzende der SWK, Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), und Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) sowie SWK-Mitglied, diskutieren über das Thema „KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens“.
Sie beleuchten dabei die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten von LLMs im Schulalltag sowie die Herausforderungen des Einsatzes von KI im Bildungsbereich. Und auch ein strategischer Plan für die weitere digitale Umgestaltung im Bildungssektor wird durch die Expert:innen skizziert.
Folge 3: Mit KI zum besseren Feedback im Klassenraum
Feedback ist für Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an wichtig. Es ermöglicht ihnen, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu identifizieren und ihre Leistungen zu verbessern. Allen Lernenden regelmäßig individuelles Feedback zu geben, stellt Lehrkräfte jedoch vor Herausforderungen, weshalb der Einsatz von KI-generiertem Feedback seit einiger Zeit diskutiert und teilweise bereits umgesetzt wird.
Gemeinsam mit Mareike Müller-Krey vom IPN tauschen sich die drei Gäste Hendrik Haverkamp, Lehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Dr. Thorben Jansen, Bildungsforscher am IPN und Prof. Dr. Detmar Meurers, Computerlinguist an der Universität Tübingen, in Folge 3 von "Im Dialog“ über ihre Erfahrungen mit Tutorsystemen aus und geben Einblicke in die Feedback-Forschung und -Praxis. Sie betonen die Bedeutung des sozialen Miteinanders in der Schule und geben gleichzeitig einen Ausblick, an welchen Stellen KI Lehrkräfte entlasten kann. Außerdem gehen sie der Frage nach, welchen Einfluss KI auf die Bildungsgerechtigkeit haben könnte und wie die Zukunft des Feedbackgebens in der Schule aussehen könnte.
Folge 2: Von heute auf morgen alles anders? Die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung
In dieser Folge geht es um die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung – mit einer nicht-technischen Einführung zu generativen Sprachmodellen wie ChatGPT. Gesprächsgäste sind die Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Ilka Parchmann, der Informatikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Mühling und der Machine-Learning-Experte Dr. Steffen Brandt.
Folge 1: Warum beschäftigt sich die Bildungsforschung mit Künstlicher Intelligenz?
Den Auftakt machen Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), und Jacob Chammon, Geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung e.V. und ab August Geschäftsführer der Telekom Stiftung. Sie sprechen über die Rolle der Bildungswissenschaften bei der Entwicklung und Implementierung von KI in der Schule. Konkret geht es in ihrem Gespräch um Haltung und Einstellungen von Lehrkräften gegenüber KI, sinnvolle KI-Anwendungsbeispiele für Schulen, veränderte Rollen- und Prüfungsanforderungen und nicht zuletzt um die Frage, wie KI nun in die Fläche kommt.
Unseren Podcast finden Sie über diesen RSS-Feed sowie auf Spotify, Apple Podcasts und dem YouTube-Kanal des IPN.