MINT-Akademie

Für eine breite und intensive Förderung in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Technik

Mit der MINT-Akademie erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung in den Bereichen Mathe, Naturwissenschaften, Informatik und Technik (MINT). Interessierte wie talentierte Kinder und Jugendliche können über die Schülerforschungszentren sowie weitere Partnereinrichtungen in ganz Schleswig- Holstein zusätzliche Angebote wahrnehmen. Darüber hinaus können sie sich mit Forschenden, aber auch untereinander, vernetzen und austauschen. Die Beschäftigung mit MINT-Themen über den Unterricht hinaus soll so schrittweise einen vergleichbaren Stellenwert in der Gesellschaft einnehmen wie der Besuch von Sportvereinen oder Musikschulen.

Die MINT-Akademie ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des IPN.

Wie gelingt es, junge Menschen für MINT-Fragen zu begeistern?

MINT-Bildungsprogramme sind vielfältig und stehen bereits seit Jahren im Fokus unterschiedlicher Förderungen. Doch wie gelingt es, junge Menschen für MINT-Fragen zu interessieren und zu begeistern? Eine Möglichkeit bieten faszinierende Phänomene und Einblicke in die Wissenschaft. Auch gesellschaftlich relevante Herausforderungen wie die Klimaentwicklung sind geeignete Zugänge. Allerdings führt dies nicht automatisch dazu, dass Jugendliche auch entsprechende Studienfächer und Berufe wählen oder gesellschaftspolitische ebenso wie individuelle Alltagsentscheidungenmit Blick auf nachhaltige Zukunftsentwicklungen getroffen werden.

Vernetzung und Weiterentwicklung von MINT Programmen

Ein einfaches "Mehr" an Programmen wird diese Kluft nicht überwinden, im Gegenteil: außerschulische Angebote sind nach wie vor wenig untereinander und mit Schule vernetzt, Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte fokussieren fast ausschließlich auf Unterricht und fehlen im außerschulischen Bereich oftmals, Forschungsbefunde zu Gewinnungs- und Gelingensbedingungen bilden nur rudimentär eine Basis für konzeptionelle Entwicklungen. Schleswig-Holstein hat daher mit Unterstützung verschiedener Partnerinnen und Partner aus Stiftungen, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik strategische Initiativen zur Vernetzung und Weiterentwicklung von MINT Programmen mit Blick auf die skizzierten Desiderata auf den Weg gebracht.

Das regionale MINTforum fördert in einem ersten Schritt die Vernetzung der Anbietenden von außerschulischen MINT-Angeboten. Die MINT-Akademie setzt diese Strukturbildung fort in Richtung einer abgestimmten Programmentwicklung und Förderung von Jugendlichen sowie der Angebote selbst. Das damit verbundene Einwerben weiterer Förderinitiativen wie dem Ausbau regionaler MINT-Cluster oder die Erstellung von Bildungslandkarten arrondieren diese Strukturen. Als damit verbundene weitere tragende Säule wird auch die Qualifizierung von Bildungsfachpersonal systematisch durch anstehende große Landesprogramme weiterentwickelt.

Die MINT-Akademie ist ein virtuelles Gebäude, das über verschiedene Einstiege, Erfahrungsräume und Stufen Zugänge ermöglicht, Entwicklungen zusammenführt und junge Talente eben sowie Programmkonzeptionen, Expertisen und Anbietende vernetzt und fördert.

Ziele der MINT-Akadmie

Seit 2020 verfolgt die MINT-Akademie die Ziele,

(1) Angebote systematischer untereinander sowie mit der schulischen Grundbildungzu verknüpfen,

(2) Förderperspektiven und -strukturen zu initiieren, zu gestalten und zu unterstützen,

(3) die Teilnahmezahl an anspruchsvollen Wettbewerben zu erhöhen und so

(4) eine „Perspektive MINT“ aufzubauen, die Eltern, Jugendliche und Institutionen der MINT-Förderung gleichermaßen als Chance und Zukunftsoption wertschätzen.

Ziel: Inhaltliche Verortung und Vernetzung von Angeboten

Eine zentrale Zielperspektive der MINT-Akademie ist der Aufbau einer Förderstruktur, die für verschiedene thematische Stränge eine Grundlage zur Einordnung und systematischen Weiterentwicklung schafft. So erhalten Lehrkräfte, Eltern, Jugendliche und Anbietende eine bessere Orientierung, als Idee eines "didaktischen GPS" durch die schulische und außerschulische MINT-Förderlandschaft. Solch eine Übersicht für Lehrkräfte und Schulen über die MINT-Angebote im Land Schleswig-Holstein soll bei der nachhaltigen Förderung von interessierten und talentierten Schülerinnen und Schülern unterstützen sowie Wege von der Breite in die Spitze aufzeigen. Ebenso lassen sich mögliche Angebotslücken identifizieren und durch die Entwicklung neuer passgenauer Programme schließen.

Für die Verortung und Vernetzung von Angeboten im Land wird diese dafür zunächst auf Basis der Pyramidenstruktur der MINT-Akademie charakterisiert: