MaCo
Mathematik aufholen nach Corona
Mit dem Ziel der Professionalisierung von Mathematik-Lehrkräften und Förderkräften werden in MaCo Fortbildungs-, Unterrichts- und Fördermaterialien mit dem Schwerpunkt der Identifikation, Diagnose und Förderung von Verstehensgrundlagen in Klasse 1–10 entwickelt.
Projektdaten
Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal | ||
Abteilungen | Fachbezogener Erkenntnistransfer | ||
Förderung | Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (1.9.2021–31.12.2023), Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (15.2.2022–31.12.2023) | ||
Laufzeit | 1.9.2021–31.12.2023 | ||
Status | abgeschlossen | ||
Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Susanne Prediger (Projektleitung), Dr. Svea Hallemann (Projektkoordination) |
Schon vor 2020 zählten viele Kinder und Jugendliche im Fach Mathematik zur sogenannten „Risikogruppe“, die Verstehensgrundlagen und Mindeststandards am Ende der Jahrgangsstufen 4 und 9 nicht erreichen können. Verstehensgrundlagen und Basiskompetenzen sind die grundlegenden Bausteine, die für einen erfolgreichen Wissensgewinn in den folgenden Jahrgangsstufen notwendig sind. Der kumulative Aufbau der Mathematik macht ein Voranschreiten ohne diese Grundlagen zu einer Hürde, die Missstände kaskadenartig im fortschreitenden Schulverlauf verstärkt. Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulausfälle sowie dem Online-Unterricht sind darüber hinaus bei vielen Kindern und Jugendlichen Lernrückstände im Fach Mathematik entstanden oder bereits bestehende Lernrückstände wurden verstärkt.
Das Projekt MaCo setzt genau bei dieser Problemstellung an und fokussiert dabei auf Leistungsschwache und damit besonders betroffene Kinder und Jugendliche der Primar- und Sekundarstufe I. Ziel ist die Förderung mathematischer Basiskompetenzen und Verstehensgrundlagen. Dafür bedarf es einer professionellen Begleitung durch gezielt für diese Förderung ausgebildetes Personal. Das Projekt MaCo richtet sich daher nicht nur an Lernende und deren Eltern, sondern fokussiert die Förderung und Fortbildung von Lehr- und Förderkräften sowie von Fachfremden.
Herangehensweise
Im MaCo-Projekt entstehen modulare Förderprogramme. Auf diese Programme abgestimmt wurden Fortbildungsprogramme für Lehr- und Förderkräfte ausgearbeitet und umgesetzt sowie fachdidaktisch abgesicherte Materialien zur Unterstützung der Förderung entwickelt. Die frei bereitgestellten Materialien beinhalten unter anderem Unterrichtsmaterialien, Diagnose- und Förderkonzepte, Eltern-Informationen und Mitschnitte aller Seminare im Rahmen des Projekts. Alle Inhalte wurden mit dem Fokus erstellt, sich im Regelunterricht integrieren zu lassen. Zudem wurden fachfremde und semi-professionelle Förderkräfte geschult, um den Lernenden eine bestmögliche Unterstützung bieten zu können.
Erfolge
Das MaCo-Projekt an dem sich 14 Bundesländer, 11 Kooperations-Hochschulen und zwei Forschungsinstitute beteiligen, erfährt bis heute eine große Reichweite. Der Bericht des Deutschen Schulportals der Robert-Bosch-Stiftung stellt diese Bilanz auch noch einmal eindrücklich dar. Für die drei Online-Seminarreihen für Lehrkräfte (im Herbst 2021 sowie Frühling und Herbst 2022) und für die Qualifizierungsreihe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren kann das Projekt insgesamt über 4.000 Anmeldungen verzeichnen. Die Fortbildungs- , Förder- sowie Unterrichtsmaterialien, die als OER auf maco.dzlm.de frei zugänglich zur Verfügung stehen, wurden bislang bis zu 40.000-mal abgerufen, wobei die Website monatlich von bis zu 5.000 unterschiedliche Nutzende besucht wird.
Weitere Informationen zum Projekt: maco.dzlm.de
Zitat
„Was wir hier für Mathe machen, wäre sicherlich auch auf andere Fächer übertragbar. Auch für Deutsch entstehen zum Beispiel derzeit Aufarbeitungsprogramme für Basiskompetenzen wie Lese- und Schreibflüssigkeit oder Lese- und Schreibstrategien. Dies in die Breite zu tragen ist dann ein weiteres Projekt für die Zukunft.“ Susanne Prediger 2022, Bericht im deutschen Schulportal