Testinstrument für experimentelle Kompetenz: Einfluss des Testformats auf konstruktbezogene Denkprozesse
Aufsatz in Konferenzband › Forschung
Publikationsdaten
Von | Martin Dickmann, Bodo Eickhorst, Heike Theyßen, Horst Schecker, Knut Neumann |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Sascha Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (Band 35) |
Seiten | 663-665 |
Herausgeber (Verlag) | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik |
ISBN | 978-3-89088-362-5 |
DOI/Link | http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band35.pdf , http://www.gdcp.de/images/tb2015/TB2015_663_Dickmann.pdf |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 2015 |
In dem BMBF-Verbundprojekt „Messung experimenteller Kompetenz in Large Scale Assessments“ wurde ein computerbasiertes Testinstrument entwickelt, mit dem gemessen werden soll, über welche Fähigkeiten zur Planung und Durchführung von Experimenten sowie zur Auswertung experimenteller Daten Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I verfügen. Das Testinstrument besteht aus Units mit unterrichtsnahen experimentellen Aufgabenstellungen, die vollständig onscreen bearbeitet werden. Die Entwicklung der Units wurde durch umfangreiche empirische Validierungsstudien begleitet. Neben Studien zur curricularen und kognitiven Validität wurde eine konvergente Validierung der computerbasierten Messung experimenteller Fähigkeiten im Vergleich zur Messung mit Hilfe entsprechender Realexperimente durchgeführt. Auf dem Poster werden ausgewählte Validierungsstudien mit ersten Ergebnissen vorgestellt.