Strategien und Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen
Aufsatz in Konferenzband › Forschung › begutachtet
Publikationsdaten
Von | Kathrin Ziepprecht, Julia Schwanewedel, Jürgen Mayer |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Marcus Hammann, Nicole Wellnitz, Jürgen Mayer (Hrsg.), Theorie, Empirie & Praxis: Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Kassel, 2013. (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik; Band 6) |
Seiten | 9-26 |
Herausgeber (Verlag) | StudienVerlag |
ISBN | 978-3-7065-5465-7 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 2015 |
Ziel der hier vorgestellten Arbeit ist die Beschreibung, Operationalisierung und Untersuchung der Fähigkeiten von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus verschiedenen Repräsentationen (Texten, Tabellen, Diagrammen und Zeichnungen). Weiterhin werden die Strategien beim Verstehen von Repräsentationen mit biologischem Inhalt als möglicher Einflussfaktor untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wurden zwei quantitative paper-pencil Instrumente entwickelt und eingesetzt. Die Probanden bearbeiteten einen aufgabenbasierten Fähigkeitstest zum Informationen erschließen und einen Fragebogen zur Anwendung von kognitiven und metakognitiven Strategien beim Verstehen von Repräsentationen mit biologischen Inhalt. Im Fähigkeitstest werden Repräsentationen eingesetzt, die in ihren Eigenschaften Repräsentationen in der authentischen naturwissenschaftlichen Kommunikation entsprechen. Die Ergebnisse zeigen, dass es für Schülerinnen und Schüler schwieriger ist, biologische Informationen aus Bild-Text-Kombinationen, als Informationen aus einzelnen Repräsentationen zu erschließen. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass die Probanden angeben, in höherem Maße auf übergeordnete (metakognitive) Strategien zuzugreifen, als konkrete Schritte (kognitive Strategien) anzuwenden, wenn sie versuchen, Repräsentationen im Biologieunterricht zu verstehen.