Einschätzungen von Dritt- und Viertklässler*innen zur mathematikdidaktischen Qualität der ANTON-App

Aufsatz in KonferenzbandForschung

Publikationsdaten


VonSvenja Bruhn, David Bednorz
OriginalspracheDeutsch
Erschienen inIDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022: 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Band 1)
Seiten67-70
Herausgeber (Verlag)WTM
ISBN978-3-95987-207-2, 978-3-95987208-9
DOI/Linkhttps://doi.org/10.17877/DE290R-23566 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 05.2023

Der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht ist in der Forschung sowie in der Schulpraxis in den Fokus gerückt und führt zu einem breiten Angebot digitaler Lernangebote wie bspw. unterschiedlicher Tablet-Apps (Rink & Walter, 2020), mit denen Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten begleitend zum oder im Unterricht vertiefen können. Eine fachdidaktische Evaluierung dieser Angebote hat bereits in Teilen etwa in Bezug auf die mathematische Lernförderlichkeit (Leuders, 2019) oder auf motivationale und affektive Merkmale (Reinhold et al., 2021) stattgefunden. Darüber hinaus werden weitere systematische Analysen von regelmäßig eingesetzten digitalen Medien benötigt, die zeigen, wie diese das mathematische Lernen von Schüler*innen sinnvoll bereichern können (Bakker, 2018). Als eine der im deutschsprachigen Raum häufig heruntergeladenen und eingesetzten Apps rückt so ANTON - Lernen - Schule (Solocode GmbH, 2021) in den Fokus.