Diversity in Geography: An analysis of textbooks

Artikel in FachzeitschriftForschungbegutachtet

Publikationsdaten


VonLeoni Dörfel, Rieke Ammoneit, Carina Peter
OriginalspracheEnglisch
Erschienen inErdkunde, 77(3)
Seiten195–212
Herausgeber (Verlag)Erdkunde
ISSN0014-0015
DOI/Linkhttps://doi.org/10.3112/erdkunde.2023.03.02 (Open Access)
PublikationsstatusVeröffentlicht – 09.2023

Diversität kann als mehrdimensional definiert werden und berücksichtigt unterschiedlichste Merkma-le von Individuen und Gesellschaften. Das Fach Geographie hat ein großes Potenzial, diversitätssensibel zu unterrichten, da Diversität komplexe Interaktionen in Räumen auf verschiedenen Skalen anspricht. In Zeiten von Globalisierung und Migrationsprozessen werden die Schülerinnen und Schüler immer diverser. Die vielfältige Lebenswirklichkeit der Schüle-rinnen und Schüler muss sich in der Bildung angemessen widerspiegeln. So fordern sowohl die Bildungsstandards als auch Curricula eine adäquate Darstellung von Vielfalt, z.B. durch den Abbau von Stereotypen, die mit unterschiedlichen Kulturen verbunden sind. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Darstellung von Vielfalt in Schulbüchern zu diskutieren, da sie das primäre Medium in deutschen Schulen sind. Wir verwenden ein Modell mit 13 Diversitätsdimensionen, um die Reprä-sentation von Diversität in Geographieschulbüchern zu bewerten. Wir haben alle 11 lizenzierten Geographieschulbücher der Klassen 5 bis 13 in Hessen, Deutschland, mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse analysiert und die Ergebnisse quan-titativ ausgewertet. Auch wenn alle untersuchten Diversitätsdimensionen in den Schulbüchern zu finden sind, zeigen die Ergebnisse eine unzureichende, teilweise willkürliche Darstellung von Diversität, die der heutigen Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern widerspricht. Die Darstellung von Vielfalt hängt vom Thema ab und ist in Büchern für untere Klassenstufen weniger präsent.