Diagnose und Förderung der Lesemotivation: Ergebnisse aus dem Projekt BiSS-EvalLesen
Artikel in Fachzeitschrift › Transfer
Publikationsdaten
Von | Jennifer Igler, Annika Ohle-Peters, Theresa Schlitter, Annika Teerling, Nele McElvany, Olaf Köller |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Grundschule Deutsch, 2018(60) |
Seiten | 12-14 |
Herausgeber (Verlag) | Friedrich Verlag |
ISSN | 1614-1059 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 12.2018 |
Ein gutes Bild der Lesemotivation lässt sich über den Einsatz von Fragebögen erreichen. "Durch spezifische Unterrichtsmethoden kann [dann] die Lesemotivation verstärkt und gefördert werden." Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Lesemotivation sind ein interessantes Textangebot, klar definierte Lernziele, ein Anknüpfen an Vorerfahrungen sowie eine Motivation zur Zusammenarbeit. Die Lesemotivation hängt zusammen mit der Lesekompetenz und der Lesehäufigkeit. Motivation und Kompetenz werden, wie die Studie BiSS-EvalLesen zeigt, "im Schulalltag regelmäßig diagnostiziert und gefördert".