Der Einfluss von Fritz Oser auf vier Themen der Unterrichts- und Schulforschung: Eine dankbare Rückschau und ein Blick in die Zukunft
Artikel in Fachzeitschrift › Forschung › begutachtet
Publikationsdaten
Von | Cornelia Gräsel, Knut Neumann, Hans Gruber, Martin Rothgangel, Manfred Prenzel |
Originalsprache | Deutsch |
Erschienen in | Unterrichtswissenschaft, 49(1) |
Seiten | 1-16 |
Herausgeber (Verlag) | Springer |
ISSN | 0340-4099, 2520-873X |
DOI/Link | https://doi.org/10.1007/s42010-021-00098-8 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht – 03.2021 |
Am 5. September 2020 ist Fritz Oser, der große Schweizer Wissenschaftler, Pädagoge und Psychologe, verstorben. Mit seinem Tod haben viele Unterrichtsforscher*innen einen wichtigen Ideengeber und Begleiter verloren. Denn Fritz Oser hat mit seiner lebhaften Präsenz auf Tagungen und kollegialen Treffen nicht nur seine Schüler*innen beeinflusst, sondern einen großen Kreis von Wissenschaftler*innen. Begegnungen mit Fritz Oser waren für viele von uns inspirierend oder gar prägend, weil er als Persönlichkeit wirkte: mit scheinbar endloser Energie, mit einem Schatz an zu teilenden Erfahrungen, mit hintergründigem Humor und mit einem pädagogischen Denken, das nicht nur analytische Klarheit, sondern auch Richtung und Orientierung offerierte.
Noch viel stärker als in persönlichen Begegnungen hat Fritz Oser durch sein herausragendes und vielfältiges akademisches Werk gewirkt, das in diesem Beitrag gewürdigt werden soll. Das Oeuvre von Fritz Oser ist dabei so umfassend, dass ein Überblick und eine Einordnung nicht von einer einzelnen Person geleistet werden kann. Vier Themenfelder werden daher im Folgenden von vier Experten daraufhin analysiert, wie Fritz Oser sie geprägt hat und auch weiter prägen wird. (1) Knut Neumann wird als Mitherausgeber dieser Zeitschrift mit dem zentralen Thema der „Unterrichtswissenschaft“ beginnen, nämlich der Forschung zur Unterrichtsqualität. (2) Das Lernen aus Fehlern und ein produktiver Umgang mit Fehlern ist nicht nur im Unterricht eine wichtige Form der Erkenntnis – Hans Gruber gibt aus der Perspektive eines wissenschaftlichen Freundes von Fritz Oser dazu einen Überblick. (3) Martin Rothgangel kann als Religionspädagoge zeigen, wie stark Fritz Osers Arbeiten Forschungen zu moralischer Erziehung und zu just communities beeinflusst haben. (4) In den letzten Jahren hat sich Fritz Oser mit großem Engagement der Weiterentwicklung der Lehrpersonenbildung gewidmet; dieses Thema wird von Manfred Prenzel betrachtet, der Fritz Oser durch das Streben nach wissenschaftlich begründeten Reformen verbunden war.
Insgesamt verfolgen wir mit diesem Beitrag nicht nur das Anliegen, das Werk von Fritz Oser in seiner Innovativität und Größe in Erinnerung zu rufen. Wir hegen auch die Hoffnung, dass diese Zusammenschau Kolleg*innen dazu anregen kann, seine Ideen aufzugreifen und durch empirische Forschung weiterzuentwickeln.