TIMSS
Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2023)

Project Logo

Das IPN ist Mitglied des Nationalen Konsortiums, das in Deutschland die Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) in der Grundschule durchführt.

Projektdaten


ForschungslinienForschungslinie Methodenforschung und Maschinelles Lernen
AbteilungenErziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie
Laufzeit1.4.202131.3.2025
Statusabgeschlossen
Beteiligte am IPNProf. Dr. Olaf Köller (Projektleitung)

Das IPN ist Mitglied des Nationalen Konsortiums, das in Deutschland die Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) in der Grundschule durchführt. Deutschland nimmt seit 2007 an der TIMS-Studie teil, die alle vier Jahre durchgeführt wird. Die Teilnahme an TIMSS ermöglicht es, verlässliche Daten über den Stand mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu gewinnen zu gewinnen. In TIMSS-Grundschule werden die Kompetenzen von Viertklässler:innen erhoben. So können Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Schulsystems im Primarbereich sowie über Voraussetzungen von Schüler:innen für das mathematische und naturwissenschaftliche Lernen im Fachunterricht der weiterführenden Schulen getroffen werden. Neben Leistungen werden motivationale Orientierungen von Schüler:innen in beiden Domänen erhoben, die weitere wichtige Facetten mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz darstellen. Zudem werden zentrale Aspekte der Schul- und Unterrichtsgestaltung, schulischer und häuslicher Kontextfaktoren sowie individuelle Merkmale der Lernenden erhoben, um diese in Zusammenhang mit den Kompetenzen der Schüler:innen und zu setzen. Die wiederholte Durchführung der Studie erlaubt zudem eine langfristige Beobachtung mathematisch-naturwissenschaftlicher Erträge des Grundschulsystems in Deutschland. So kann TIMSS 2023 mit den bisherigen vier Bestandsaufnahmen (2007, 2011, 2015, 2019) in Beziehung gesetzt werden. Geplant ist die Publikation der neuen Ergebnisse im Jahr 2024. Auf diese Weise können Bildungstrends vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, Weiterentwicklungen und Reformen des Bildungssystems auf empirischer Datenbasis im internationalen Vergleich untersucht werden.

Zusammengefasst ergeben sich drei zentrale Ziele der Studie:

  1. aktuelle Bestandsaufnahme mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Viertklässler:innen in Deutschland im internationalen Vergleich
  2. Dokumentation des TIMSS-Trends seit 2007 in Deutschland sowie in Bezug zu internationalen Vergleichsgruppen
  3. Analysen von Zusammenhängen zwischen Leistungen von Schüler:innen mit institutionellen, häuslichen und individuellen Merkmalen.

Kooperationspartner in TIMSS:

  • Universität Hamburg
  • Technische Universität Dortmund
  • Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF, Frankfurt)

Aktuelle Publikationen

laden