KiL
Messung professioneller Kompetenzen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen
Projektdaten
Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal | ||
Abteilungen | Didaktik der Physik, Didaktik der Chemie, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, Didaktik der Biologie, Didaktik der Mathematik | ||
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft (1.1.2011–30.6.2014) | ||
Laufzeit | 1.1.2011–30.6.2014 | ||
Status | abgeschlossen | ||
Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Ute Harms (Projektleitung), Prof. Dr. Aiso Heinze (Projektleitung), Prof. Dr. Olaf Köller (Projektleitung), Prof. Dr. Knut Neumann (Projektleitung), Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann (Projektleitung) | ||
Verbundbeteiligte | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Koordination), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft
Ausgangslage und Zielsetzung
Professionelles Wissen von Lehrkräften, also ihr fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen, stellt einen Kernbereich professioneller Kompetenz von Lehrkräften dar. In verschiedenen belastbaren Studien konnte bereits nachgewiesen werden, dass das professionelle Wissen von Lehrkräften eine entscheidende Rolle für die Qualität des Unterrichts und auch für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern spielt. Es ist daher weitgehend Konsens, dass die Entwicklung professionellen Wissens ein zentrales Ziel der Ausbildung von Lehrkräften darstellt. Doch inwieweit eignen sich Lehramtsstudierende im Studium fachdidaktisches, fachliches und pädagogisches Wissen an? Und unter welchen Bedingungen wird das Lernen der Studierenden optimal unterstützt?
Zu diesen Fragen liegen bislang praktisch keine verlässlichen Erkenntnisse vor. Ein wichtiger Grund dafür liegt darin, dass geeignete Testverfahren zur Erfassung des Professionswissens erst in Ansätzen verfügbar sind. Ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstands bzgl. der o.g. Fragen wäre daher zunächst die Entwicklung von Instrumenten, mit denen Facetten des professionellen Wissens (fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, pädagogisches Wissen) von Lehramtsstudierenden valide erfasst werden können. Hier setzt das Projekt KiL an. Es verfolgt die Zielsetzung, entsprechende Testverfahren zur Erfassung des Professionswissens bei Lehramts-Studierenden in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu entwickeln.
Anlage der Studie
In den ersten beiden von insgesamt drei Projektjahren werden die genannten Tests entwickelt und in mehreren Pilotierungsstudien analysiert und überarbeitet. Im dritten Jahr findet mit den finalen Tests eine bundesweite Erhebung bei Studierenden in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehrämtern an voraussichtlich neun Universitäten statt. Angestrebt werden 250 teilnehmende Studierende pro entwickelter Aufgabe (je 60 Aufgaben für Fachwissen und fachdidaktisches Wissen in den vier Fächern sowie zum pädagogischen Wissen). Neben dem Wissen der Studierenden werden u.a. auch Qualitätsaspekte der Lehre und Rahmenbedingungen des Studierens erhoben, um erste Hinweise auf Bedingungen zu erhalten, die die Entwicklung professionellen Wissens begünstigen.
Beteiligte Arbeitsgruppen und Personen
An KiL sind im IPN die fachdidaktischen Abteilungen (mit der Entwicklung von Tests für Fachwissen und fachdidaktisches Wissen) und die Erziehungswissenschaftliche Abteilung sowie eine AG von Jens Möller an der Universität Kiel (mit der Entwicklung eines Tests zum pädagogischen Wissen) beteiligt.
Erziehungswissenschaft, IPN
Olaf Köller
Thilo Kleickmann
Didaktik der Chemie, IPN
Ilka Parchmann
Stefanie Herzog
Vahide Taskin
Didaktik der Mathematik, IPN
Aiso Heinze
Carolin Loch
Stefanie Rach
Didaktik der Biologie, IPN
Ute Harms
Jörg Großschedl
Daniela Mahler
Didaktik der Physik, IPN
Manfred Euler
Knut Neumann
Stefan Petersen
Jochen Kröger
Pädagogische Psychologie, CAU Kiel
Jens Möller
Friederike Hohenstein
Friederike Zimmermann
Kontakt:
kil-admin@ipn.uni-kiel.de