KeiLa
Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen
Projektdaten
Forschungslinien | Forschungslinie Professionelle Kompetenz von Lehrkräften und pädagogischem Personal | ||
Abteilungen | Didaktik der Physik, Didaktik der Chemie, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, Didaktik der Biologie, Didaktik der Mathematik | ||
Förderung | Leibniz-Gemeinschaft (1.1.2014–31.12.2017) | ||
Laufzeit | 1.1.2014–31.12.2017 | ||
Status | abgeschlossen | ||
Beteiligte am IPN | Prof. Dr. Ute Harms (Projektleitung), Prof. Dr. Aiso Heinze (Projektleitung), Prof. Dr. Olaf Köller (Projektleitung), Prof. Dr. Knut Neumann (Projektleitung), Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann (Projektleitung) | ||
Verbundbeteiligte | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (Koordination), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Gefördert durch die Leibniz-Gemeinschaft
Ausgangslage und Zielsetzung
Das professionelle Wissen von Lehrkräften, welches sich in fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen untergliedert, ist eine entscheidende Einflussgröße für die Qualität von Unterricht und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. In jüngster Zeit wurden vermehrt Testinstrumente zur differenzierten Erfassung dieses Wissens entwickelt. Längsschnittliche Untersuchungen, welche den Erwerb und die Entwicklung des professionellen Wissens von Lehrkräften in seinen Teilbereichen im Verlauf der universitären Phase der Lehrerausbildung in den Blick nehmen, fehlen jedoch bislang weitgehend, vor allem für das Gebiet der naturwissenschaftlichen Fächer.
An diesem Punkt setzt das Projekt KeiLa an. Unter Nutzung der im vorhergehenden Projekt KiL konstruierten Testinstrumente zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen in den Naturwissenschaften und Mathematik sowie zum pädagogischen Wissen werden neben der Beschreibung des Verlaufs der Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium vornehmlich zwei Forschungsfragen bearbeitet. Einerseits wird untersucht, welche Bedeutung institutionelle Faktoren, wie beispielsweise Lerngelegenheiten im Rahmen des Studiums, für den Erwerb professionellen Wissens haben. Andererseits wird in den Blick genommen, welche individuellen Merkmale von Lehramtsstudierenden relevant für den Aufbau professionellen Wissens sind.
Anlage der Studie
Die Durchführung der Studie erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Die erste Datenerhebung fand zu Beginn des Wintersemesters 2014 statt. Hierbei wurden zunächst zwei Kohorten – Studienanfänger und Studienfortgeschrittene – rekrutiert. Diese werden zu jeweils fünf Zeitpunkten befragt: Zum einen werden die Studierenden der Anfangskohorten an drei Befragungen an ihren jeweiligen Hochschulen teilnehmen. Bei diesen Befragungen wird vornehmlich das professionelle Wissen erfasst. Zum anderen werden die Studierenden der Anfangskohorten zweimal an Online-Befragungen teilnehmen. Hier geht es um das individuelle Studienverhalten, beispielsweise die Nutzung und Bewertung verschiedener Lerngelegenheiten im Rahmen des Lehramtsstudiums. Ab dem Wintersemester 2015 werden die Anfangskohorten durch die Anwerbung weiterer Lehramtsstudierender ergänzt. Angestrebt wird die Erfassung einer Stichprobe von insgesamt 1200 Lehramtsstudierenden. Erhebungen erfolgen an 25 Hochschulen.
Fachsemester
|
1.
|
2.
|
3.
|
4.
|
5.
|
6.
|
7.
|
8.
|
9.
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studien-anfänger
|
1. BG
(HS)
|
|
3. BG
(HS)
|
|
5. BG
(HS)
|
|
|
|
|
|
2. BG
(Online)
|
|
4. BG
(Online)
|
|
|
|
|
| |
Studien-fortgeschrittene
|
|
|
|
|
1. BG
(HS)
|
|
3. BG
(HS)
|
|
5. BG
(HS)
|
|
|
|
|
|
2. BG
(Online)
|
|
4. BG
(Online)
|
|
Verortung der Befragungen im Studienverlauf (BG = Befragung; HS = in der Hochschule).
Das Projekt wurde 2017 abgeschlossen, es stehen aber noch Publikationen aus.
Beteiligte Arbeitsgruppen und Personen
Am Projekt KeiLa sind, wie auch schon am vorhergehenden Projekt KiL, im IPN die fachdidaktischen Abteilungen (mit der Erfassung von fachlichem und fachdidaktischen Wissen) und die erziehungswissenschaftliche Abteilung sowie zwei Arbeitsgruppen der Universität Kiel (mit der Erfassung von pädagogischem Wissen) beteiligt.
Erziehungswissenschaft, IPN
Olaf Köller
Uta Klusmann
Andrea Bernholt
Frauke Tiedje
Schulpädagogik, CAU Kiel
Thilo Kleickmann
Judith Pollmeier
Steffen Tröbst
Didaktik der Chemie, IPN
Ilka Parchmann
Mirjam Steffensky
Carolin Meyer
Stefanie Herzog
Didaktik der Mathematik, IPN
Aiso Heinze
Jessica Hoth
Colin Jeschke
Anke Lindmeier
Didaktik der Biologie, IPN
Ute Harms
Daniela Mahler
Till Bruckermann
Didaktik der Physik, IPN
Knut Neumann
Stefan Petersen
Stefan Sorge
Pädagogische Psychologie, CAU Kiel
Jens Möller
Friederike Zimmermann