Prof. Dr. Andreas Mühling
Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
siehe Profil
+49-(0)431-880-6839
Computational Thinking für Informatik-Lehrkräfte
Die Didaktik der Informatik des IPN (Marie Windhorst, Prof.Dr. Andreas Mühling) entwickeln eine digitale Fortbildung für Informatik-Lehrkräfte, die einen Schwerpunkt auf das Thema "Computational Thinking" und dort speziell auf die Konzepte Abstraktion, Dekomposition und algorithmisches Denken setzten. Computational Thinking wird als eine wichtige digitalen Kernkompetenze gesehen, die Prozesse beschreibt, wie sie vor allem in der Informatikt angewendet werden, um Problem bspw. mit Hilfe eines Algorithmus zu lösen.
In der entwickelten Fortbildung erwerben die Lehrkräfte zum einen fachliches Wissen zu Computational Thinking und zum anderen die Kompetenz, wie und wofür dies in den eigenen Unterricht integriert werden kann. Somit wird wird die Idee eines um Aspekte des Computational Thinking "angereicherten" Programmierunterrichts entwickelt.
Computational Thinking im Informatikunterricht: Ein Selbstlernkurs für Lehrkräfte
Der Moodle-Kurs wird als ein digitaler Selbstlernkurs gestaltet, der an alle Informatik-Lehrkräfte an allgemeinbildende Schulen gerichtet ist. Ziel der Fortbildung ist es die Lehrkräfte dazu zu befähigen den eigenen Informatikunterricht um elementare Computational Thinking Elemente zu erweitern.
Der Kurs besteht aus einem einführenden Modul zu Computational Thinking und weiteren, individuellen Learning-Snacks zu den Konzepten Abstraktion, Dekomposition und algorithmisches Denken (s. Abbildung 1). Jeder Snack dauert maximal 45min und kann in eigener Geschwindigkeit bearbeitet werden. In den jeweiligen Snack wird das entsprechende Konzept vorgestellt, ihre Relevanz im Informatikunterricht verdeutlicht und Möglichkeiten vorgestellt, wie das jeweilige Konzept in den eigenen Unterricht integriert werden kann, zusätzlich werden auch kleine Übungsaufgaben bereitgestellt (s. Abbildung 2). Kontextualisiert werden die behandelten Inhalte mit Hilfe des Programmierens und so aufbereitet, das sie direkt, ohne viel Aufwand in den eigenen Unterricht angewendet werden können.
Für eine Anmeldung zu der Fortbildung sowie weitere Informationen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an windhorst@leibniz-ipn.de.