Cluster 1c - Chemie

 

Kurzbeschreibung

 

Abb. 1: Übersicht über alle Fortbildungen von DigiProMIN-Chemie

Die Didaktik der Chemie des IPN (Dr. Carolin Flerlage, Dr. Stefanie Lenzer, Prof. Dr. Ilka Parchmann, PD Dr. Sascha Bernholt) entwickelt und evaluiert zusammen mit der Technischen Universität München (Dominik Diermann, Prof. Dr. Jenna Koenen) und der Universität Potsdam (Constantin Egerer, Prof. Dr. Amitabh Banerji) im Rahmen des Verbundprojektes DigiProMIN fünf Fortbildungen (s. Abbildung 1), mit deren Hilfe Lehrkräfte für einen reflektieren und kohärenten Einsatz digitaler Medien und Technologien im Chemieunterricht (weiter-)qualifiziert werden. In den Fortbildungen erworbenes Wissen, Kompetenzen und Einstellungen im Hinblick auf digitale Medien und Technologien sollen den Lehrkräften dabei helfen, ihren Chemieunterricht zukunftsfähiger und innovativer zu gestalten. Da alle DigiProMIN-Chemie Fortbildungen auf umfangeiche Diskussions- und Eigenarbeitsphasen setzen, fördern sie den Erwerb von transferfähigem Wissen für den eigenen Unterricht. Außerdem spielt das Konzept der Open Educational Ressources (OER) eine zentrale Rolle. Alle Beispielmaterialien, die im Rahmen der Fortbildungen zur Verfügung gestellt oder erarbeitet werden sind OER. Die Lehrkräfte können diese Materialien problemlos mit anderen Kolleg*innen austauschen und individuell für Ihren Unterricht anpassen.

Jede der Fortbildungen kann unabhängig von den anderen besucht werden, d. h. die Lehrkräfte können diese basierend auf ihren Vorkenntnissen und Interessen frei wählen und die Fortbildungen zu den Themen „Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren“, „Individuelle Lernverläufe aufzeigen“, „Chemie im Kontext 2.0“, „Experimentieren mit digitalen Medien bereichern“, „Chemische Animationen mit PowerPoint“ beliebig miteinander kombinieren. Für Lehrkräfte mit wenig Vorkenntnissen wird empfohlen zunächst das Orientierungsmodul „Chemieunterricht mit digitalen Medien innovieren“ zu belegen. Für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Fortbildungen s. u.

 

Namen und Kurzbeschreibungen der Fortbildungsmodule