Prof. Dr. Daniel Sommerhoff
Didaktik der Mathematik
siehe Profil
+49-(0)431-880-5299
Wie können digitale Medien den Mathematikunterricht nicht nur ergänzen, sondern gezielt verbessern? Das DigiProMIN-Cluster 1a am IPN entwickelt eine Fortbildung für Lehrkräfte, die weit über eine bloße Einführung in digitale Werkzeuge hinausgeht. Ziel ist es, theoretisch fundierte Modelle mit der Unterrichtsqualität zu verknüpfen und praxisnah zu zeigen, wie digitale Medien den Mathematikunterricht gewinnbringend bereichern können.
Neben der Mitentwicklung eines standortübergreifenden Basisbausteins in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und der Universität Potsdam entsteht am IPN ein themenspezifischer Vertiefungsbaustein, der sich mit dem didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien befasst. Dieses Fortbildungsangebot ist inhaltlich an QuaMATH angebunden und vertieft am Beispiel des Ableitungsbegriffs praxisnah, wie digitale Medien gezielt zur Verbesserung der Unterrichtsqualität beitragen und das Verständnis des Ableitungsbegriffs fördern können. Lehrkräfte erhalten konkrete Anleitungen und erprobte Beispiele, die sie direkt im eigenen Unterricht einsetzen können.
Digitalgestützten Mathematikunterricht qualitätvoll gestalten – Verstehensorientierter Aufbau des Ableitungsbegriffs durch digitale Medien.
Die Fortbildung richtet sich an Mathematiklehrkräfte, die erfahren möchten, wie sie digitale Medien gezielt einsetzen können, um die Qualität ihres Unterrichts zu verbessern. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden fünf zentrale Prinzipien von Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht diskutiert. Aus dieser Perspektive wird der Einsatz digitaler Medien, beispielsweise mit GeoGebra, an konkreten Beispielen erarbeitet und reflektiert.
Um die Inhalte praxisnah und greifbar zu machen, wird eine Unterrichtsreihe zum Ableitungsbegriff exemplarisch vertieft. Dabei werden verschiedene Einsatzszenarien digitaler Medien aufgezeigt, die sich flexibel auf unterschiedliche Themen und Klassenstufen übertragen lassen.
Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztermine à ca. 2,5 Stunden, die zwei bis drei Wochen auseinanderliegen. In der Zwischenzeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Gelernte im eigenen Unterricht auszuprobieren. Am zweiten Termin werden die Erfahrungen gemeinsam reflektiert, sodass individuelle Rückmeldungen und praxisnahe Anpassungen möglich sind.
Die Fortbildung wird am 30.04.25 und 14.05.25 angeboten und bei Formix eingestellt. Bei Fragen zur Fortbildung oder zur Anmeldung können Sie sich jederzeit an die unten genannten Ansprechpersonen wenden.
Anmeldungen möglich unter: https://formix.lernnetz-sh.de