In der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) - Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie

(E13 TV-L, 100%)

befristet auf zunächst zwei Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung um fünf weitere Jahre ist möglich.

Ihre Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben gehört die Planung, Organisation, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von psychologischen Experimenten und großen Feldstudien in Schulen im Rahmen der Forschungsagenda der Arbeitsgruppe „Digitale Bildung“. Konkret werden Sie Interaktionen von Lernenden mit digitalen Systemen mit Schwerpunkt auf kognitiven, affektiven und motivationalen Auswirkungen einer systematisch variierten Gestaltung der Lern- und Testumgebungen untersuchen. Dabei greifen Sie auf verschiedene methodische Ansätze zurück (z.B. KI-basierte Systeme, Eye-Tracking, Extended/Mixed Reality) und analysieren Daten aus multiplen Quellen (z.B. Fragebogendaten, Verhaltens- und Prozessdaten, Konversationsdaten). Die Studien finden im Labor in Kiel oder der Europa-Universität Flensburg (EUF), in Schulen und teilweise online statt. Ihr Ziel ist es, die Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen zu präsentieren und diese in einschlägigen Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Sie beteiligen sich an der Einwerbung kompetitiver Drittmittel und streben die eigene Einwerbung von Drittmitteln an. Sie übernehmen Aufgaben in der Selbstverwaltung und beteiligen sich aktiv an der Gestaltung von Angeboten und Forschung im „Digital Teaching Labor“ der Arbeitsgruppe an der EUF sowie an der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten des Lehrstuhls. Sie arbeiten in einem starken, standortübergreifenden Team am IPN und der EUF und bringen sich gewinnbringend in nationale und internationale Forschungsnetzwerke ein.

Sie bieten:

  • eine mit „sehr gut“ abgeschlossene Promotion (mindestens magna cum laude) und ein „sehr guter“ Hochschulabschluss (Diplom oder Master) im Fach Psychologie (ggf. auch in angrenzenden Fächern, z.B. Kognitionswissenschaften, Informatik, empirische Bildungswissenschaften)
  • einschlägige Forschungserfahrung bzw. Expertise in mindestens einem Bereich der digitalen Bildung (z.B. Multimediales Lernen, Adaptive Tutorielle Systeme, Feedback, Gamification, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz, Learning Analytics) und im Bereich der Lern- und Leistungsdiagnostik
  • Erfahrungen in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte mit Erhebungen quantitativer Daten
  • sehr gute Kenntnis fortgeschrittener quantitativer Methoden (z.B. Prozessdatenanalyse) und Expertise im Umgang mit gängiger statistischer Software (insbesondere R)
  • einschlägige Publikationserfahrung in nationalen/internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review
  • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift (C1)
  • selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, sehr gute Organisation und ausgeprägtes analytisches Denken
  • Bereitschaft zur engagierten Zusammenarbeit in einem standortübergreifenden Team am IPN in Kiel und der Europa-Universität Flensburg (Flexibilität, Reisebereitschaft)

Wünschenswert sind:

  • Internationale Forschungserfahrung
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python)

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Gestaltungspotential in einem dynamischen Arbeitsumfeld
  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem wertschätzenden und angenehmen Arbeitsklima
  • flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten) und familiengerechte Arbeitsbedingungen zertifiziert nach dem audit berufundfamilie
  • Unterstützung der fachlichen und persönlichen Entwicklung durch unterschiedliche Weiterbildungsangebote
  • Unterstützung durch ein professionelles Projektmanagement Office
  • Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • NAH-SH Jobticket und Deutschlandticket Jobticket

Als Postdoc erhalten Sie unterstützende Angebote z.B. in Form von forschungsmethodischen Weiterbildungen oder Auslandsaufenthalten.

Das IPN als familien- und lebensphasenbewusstes Institut erkennt an, dass es vielfältige Faktoren geben kann, die Einfluss auf den Werdegang haben. Daher laden wir Sie ein, eventuelle Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit im Rahmen Ihrer Bewerbung darzulegen.

Sie fühlen sich angesprochen?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die geforderten Qualifikationen) als ein PDF-Dokument bis zum 13.12.2024 unter dem Stichwort „Mitarbeit Projekt lernen:digital“ per Mail an die Gruppe Personal des IPN: bewerbung@leibniz-ipn.de.

Nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen können berücksichtigt werden. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Marlit Lindner: mlindner@leibniz-ipn.de.