Eye-Tracking ist eine vielseitige Methode, die in ganz verschiedenen Bereichen der Mathematikdidaktik eingesetzt wird. Inzwischen ist die Technik so weit fortgeschritten, dass man nach kurzer Zeit eigene Experimente entwerfen und durchführen kann, viele Standorte besitzen einen eigenen Eye Tracker. Aber wenn man konkret vor so einem Gerät sitzt, wie geht man dann vor? Welche Forschungsfragen können überhaupt beantwortet werden? Wie muss eine Studie designt werden, wie geht man mit den Daten um, und wie wertet man sie aus? Was ist der Unterschied zwischen einer TOI und einer AOI, zwischen einer Sakkade und einer Regression, zwischen einem I-VT und einem I-DT Algorithmus, zwischen Precision und Accuracy? Und was sind die häufigsten Probleme, wenn man Eye-Tracking Studien publizieren möchte? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in diesem Workshop.