Das IPN

Hier finden Sie Informationen in leichter Sprache zu diesen Themen:

Was ist das IPN?

Was macht das IPN?

Wo ist das IPN?

Wie funktioniert das IPN?

Manche Wörter sind fett geschrieben.

Das sind schwierige Wörter.

Diese Wörter erklären wir im Text.

Was ist das IPN?

IPN ist eine Abkürzung für:

(1) Leibniz - (2) Institut für die (3) Pädagogik der (4) Natur-Wissenschaften und Mathematik.

Der Name enthält schwierige Worte.

Die Worte erklären wir im folgenden Text.

Die Zahlen sollen helfen, die Erklärung zu finden.

(1) Leibniz bedeutet:

Leibniz ist der Name von einer Gruppe.

Wir sagen dazu auch Gemeinschaft.

Die Gruppe heißt Leibniz-Gemeinschaft.

Das IPN gehört zu der Leibniz-Gemeinschaft

(2) Institut bedeutet:

Das IPN ist eine Einrichtung.

In der Einrichtung wird geforscht.

Deshalb sagt man auch Forschungs-Einrichtung.

Forschen bedeutet: etwas zu untersuchen.

Man nennt so eine Forschungs-Einrichtung auch Institut.

(3) Pädagogik bedeutet:

Pädagogik beschäftigt sich mit Lernen.

Es geht dabei um Bildung.

Bildung bedeutet:

Wissen wird weitergegeben an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Wissen weitergeben heißt manchmal auch erziehen oder lehren.

Bildung bedeutet auch Lernen.

Zum Beispiel Lernen in der Schule.

(4) Natur-Wissenschaften und Mathematik bedeutet:

Wissenschaften untersuchen die Natur.

Wissenschaftler:innen forschen über und in Natur.

Es gibt viele Natur-Wissenschaften.

Zum Beispiel: Biologie, Chemie, Physik und Informatik.

Biologie beschäftigt sich mit Tieren, Pflanzen und Menschen.

Chemie beschäftigt sich mit Stoffen.

Physik beschäftigt sich damit:

Wie die Dinge in der Welt funktionieren.

Mathematik ist auch eine Wissenschaft.

Sie beschäftigt sich mit Zahlen und dem Rechnen.

Informatik ist auch eine Wissenschaft.

Sie beschäftigt sich damit:

Wie funktionieren Computer.

Was macht das IPN?

Am IPN arbeiten viele Menschen.

Viele Menschen am IPN sind Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen.

Ihre Aufgabe ist: Wissen zu erlangen.

Man sagt dazu auch: Sie forschen.

Sie erforschen zum Beispiel:

  • Was hängt mit dem Lernen von Natur-Wissenschaften zusammen?
  • Was hängt mit Mathematik und Informatik zusammen?
  • Kinder sollen den Unterricht interessant finden.
    Was muss ein Lehrer oder eine Lehrerin dafür machen.
  • Was können Erwachsene und Jugendliche in den Fächern Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.

Die Menschen am IPN arbeiten in Projekten.

Das bedeutet: Sie untersuchen eine bestimmte Sache.

Die Menschen am IPN schreiben Texte für Bücher.

Oder sie schreiben für Zeitschriften.

Man sagt dazu auch: sie veröffentlichen.

Das bedeutet:

Sie schreiben etwas.

Andere können das dann lesen.

Die Menschen am IPN machen auch Lehre.

Das bedeutet: Sie erklären jungen Menschen etwas.

Die jungen Menschen lernen an einer Universität.

Die jungen Menschen nennt man auch:

Studentinnen oder Studenten.

Die Menschen am IPN machen auch Wettbewerbe.

Das bedeutet: Sie denken sich Aufgaben für Kinder und Jugendliche aus.

Sie finden heraus: Wer hat die Aufgaben am besten gelöst.

Das Kind oder der Jugendliche mit der besten Lösung gewinnt.

Wo ist das IPN?

Das IPN ist in Kiel.

Die Adresse ist: Olshausenstraße 62, 24118 Kiel.

Das IPN ist in der Nähe von der Christian- Albrechts- Universität in Kiel.

Die nennt man auch: Uni Kiel.

Oder CAU.

Mit der Uni Kiel arbeitet das IPN häufig zusammen.

Das IPN hat eine Außenstelle in Berlin.

Das bedeutet:

In Berlin gibt es ein Büro vom IPN.

Einige Menschen vom IPN arbeiten in Berlin.

Wie funktioniert das IPN?

Am IPN gibt es einen Chef und eine Chefin.

Die Person ist dann Direktor oder Direktorin.

Sie leiten das IPN.

Portrait von Prof. Dr. Olaf Köller.
Das ist der Direktor Olaf Köller.

Man sagt auch:

sie führen die Geschäfte des IPN.

Zusammen sind sie die Geschäftsführung.

Der Chef heißt Olaf Köller.

Er forscht.

Das heißt er erlangt neues Wissen.

Er ist Wissenschaftler.

Er ist der wissenschaftliche Direktor des IPN.

Portrait von Mareike Bierlich
Das ist die Direktorin Mareike Bierlich

Die Chefin heißt Mareike Bierlich.

Sie kümmert sich darum:

Planung und Organisation vom IPN.

Das nennt man Verwaltung.

Zu Verwaltung kann man auch Administration sagen.

Sie ist die adminstrative Direktorin des IPN.

Am IPN gibt es Abteilungen.

Jede Abteilung kümmert sich um ein eigenes Thema.

Jede Abteilung hat auch einen Chef.

Der Chef kann auch eine Frau sein.

Die Chefs heißen Direktor.

Oder Direktorin.

Am IPN gibt es sieben Abteilungen.

Und es gibt eine Arbeits-Gruppe.

Abteilungen sind für bestimmte Themen zuständig.

Eine Arbeits-Gruppe ist so etwas wie eine Abteilung.

In der Arbeits-Gruppe arbeiten weniger Menschen als in einer Abteilung.

Einige Abteilungen heißen zum Beispiel:

  • Didaktik für Biologie.
  • Didaktik für Mathematik.

Didaktik ist eine Wissenschaft.

Didaktik bedeutet:

was mit dem Lernen in einem Fach zusammenhängt erforschen.

Ein Fach ist ein Thema.

In der Schule gibt es Fächer.

Zum Beispiel das Fach Biologie.

Das sind die Abteilungen am IPN:

1. Didaktik der Biologie

Gruppenfoto der Abteilung Didaktik der Biologie
Die Abteilung Didaktik der Biologie

Die Direktorin von dieser Abteilung heißt Ute Harms.

Sie forscht.

Sie forscht über das Lernen von Biologie.

Biologie beschäftigt sich mit Tieren, Pflanzen und Menschen.

Sie forscht auch über das Lehren von Biologie.

Zum Beispiel:

Was muss ein Lehrer machen damit die Kinder sich für Biologie interessieren.

Und wie man ein guter Lehrer für Biologie wird.

Sie will alles über diese Themen wissen.

Sie ist auch Professorin.

Sie unterrichtet als Professorin an der Universität.

In der Abteilung von Ute Harms arbeiten viele Menschen.

2. Didaktik der Chemie

Gruppenfoto der Abteilung Didaktik der Chemie
Die Abteilung Didaktik der Chemie

Die Direktorin von dieser Abteilung heißt Ilka Parchmann.

Sie forscht.

Sie forscht über das Lernen von Chemie.

Chemie beschäftigt sich mit Stoffen.

Das hat hier nichts mit Stoffen zum Nähen zu tun.

Stoffe sind in der Chemie zum Beispiel Salz oder Benzin.

Stoffe setzen sich aus sehr kleinen Teilen zusammen.

Mit den Augen kann man die Teile nicht erkennen.

Chemie beschäftigt sich zum Beispiel damit:

Wie sind die Stoffe zusammengesetzt.

Sie forscht auch darüber:

Wie können Lehrer Chemie für Kinder interessant machen?.

Wie kann man ein guter Lehrer für Chemie werden?

Und wie kann man Chemie allen Menschen gut erklären?

Sie will alles über diese Themen wissen.

Sie ist auch Professorin.

Sie unterrichtet als Professorin an der Universität.

In der Abteilung von Ilka Parchmann arbeiten viele Menschen.

3. Didaktik der Informatik

Gruppenfoto der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
Die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik

Der Chef von dieser Arbeits-Gruppe heißt Andreas Mühling.

Er forscht.

Er forscht über das Lernen von Kindern mit dem Computer.

Und ob ein Computer dem Lehrer im Unterricht helfen kann.

Er will alles über diese Themen wissen.

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Arbeits-Gruppe von Andreas Mühling arbeiten mehrere Menschen.

4. Didaktik der Mathematik

Gruppenfoto der Abteilung Didaktik der Mathematik
Die Abteilung Didaktik der Mathematik

Der Direktor von dieser Abteilung heißt Aiso Heinze.

Er forscht.

Er forscht über das Lernen von Mathematik.

Mathematik beschäftigt sich mit Zahlen.

Mathematik beschäftigt sich auch mit Rechnen.

Er forscht auch darüber:

Kinder sollen sich für Zahlen interessieren.

Was kann ein Lehrer dafür machen.

Er erforscht auch:

Wie kann man ein guter Lehrer für Mathematik werden.

Er forscht auch über gute Schulbücher für Kinder.

Über diese Themen möchte er alles herausfinden.

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Abteilung von Aiso Heinze arbeiten viele Menschen.

5. Didaktik der Physik

Gruppenfoto der Abteilung Didaktik der Physik
Die Abteilung Didaktik der Physik

Der Direktor von dieser Abteilung heißt Knut Neumann.

Er forscht.

Er forscht über das Lernen von Physik.

Physik beschäftigt sich damit:

Wie funktionieren die Dinge in der Welt?

Zum Beispiel diese Frage:

Ein Ball fällt auf den Boden.

Was passiert dann?

Er erforscht auch:

Wie kann ein Lehrer die Kinder für Physik interessieren?

Er will auch wissen:

Wie wird man ein guter Lehrer für Physik?

Und er erforscht:

Können Kinder mit dem Computer gut lernen?

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Abteilung von Knut Neumann arbeiten viele Menschen.

6. Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie

Gruppenfoto der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie
Die Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie

Der Direktor von dieser Abteilung heißt Olaf Köller.

Er ist auch der Chef von allen Wissenschaftlern am IPN.

Er ist der wissenschaftliche Direktor vom IPN.

Er forscht.

Erziehungswissenschaft beschäftigt sich mit jungen Menschen.

Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit Lernen.

Es geht bei Pädagogik um das Thema Bildung.

Bildung bedeutet:

Wissen wird weitergegeben an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Bildung bedeutet auch Lernen.

Zum Beispiel das Lernen in der Schule.

Er erforscht:

Was wissen Kinder und Jugendliche?

Und er erforscht:

Wie fühlen sich Lehrer in der Schule.

Er will auch wissen:

Können Kinder mit dem Computer besonders gut lernen?

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Abteilung von Olaf Köller arbeiten viele Menschen.

7. Fachbezogener Erkenntnis-Transfer

Gruppenfoto der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer
Die Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer

Der Direktor von dieser Abteilung heißt Hans Anand Pant.

Er forscht.

Fachbezogen heißt:

Alles hat mit einem bestimmten Fach zu tun.

Das Fach ist zum Beispiel Mathematik.

Beim Thema Erkenntnis-Transfer geht es darum:

Wie kommt das Wissen zu den Lehrkräften?

Er erforscht:

Wie lernen Lehrer am besten?

Und was hilft Lehrern?

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Abteilung von Hans Anand Pant arbeiten viele Menschen.

Die Abteilung arbeitet in Berlin.

8. Pädagogisch-Psychologische Methoden und Daten-Wissenschaften

Gruppenfoto der Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methoden und Datenwissenschaften)
Die Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methoden und Daten-Wissenschaften

Der Direktor von dieser Abteilung heißt Oliver Lüdtke.

Er forscht.

Pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit Lernen.

Es geht dabei um Bildung.

Bildung bedeutet:

Wissen wird weitergegeben an Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.

Bildung bedeutet auch Lernen.

Zum Beispiel Lernen in der Schule.

Methoden beschäftigt sich mit Forschung.

Forschungen heißenn auch Untersuchungen.

Forschung und Untersuchungen sollen richtige Ergebnisse bringen.

Dafür erforscht er:

Wie muss man Forschung gut durchführen?

Daten-Wissenschaften beschäftigt sich mit den Ergebnissen von einer Untersuchung.

Die Ergebnisse heißen auch Daten.

Er erforscht:

Wie kann man Daten auswerten?

Die Abteilung beschäftigt sich mit Statistik.

Statistik heißt:

Forscher rechnent mit Daten.

Er möchte erforschen:

Aus welchen Daten erfährt man am meisten Neues.

Er möchte auch wissen:

Wie kann man am besten mit den Daten rechnen?

Er ist auch Professor.

Er unterrichtet als Professor an der Universität.

In der Abteilung von Oliver Lüdtke arbeiten mehrere Menschen.