Publikation & Podcast: Lehrkräftebildung von morgen

Eine zeitgemäße Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften muss sich den globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie und Physik auch in die Lage zu versetzen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler auf die Probleme von morgen vorzubereiten. Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st Century Skills und der Umgang mit Unsicherheit und Ambiguität sind die Themen eines entsprechenden naturwissenschaftlichen Unterrichts. Neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden werden dazu bereits an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um diese Themen im Unterricht adressieren zu können.

Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu stellen Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Werkzeuge und deren innovativen Einsatz vor. Eingeleitet wird der Band durch Essays, die zukünftige Herausforderungen in der Lehrkräftebildung aufzeigen. Zu den Beiträgen stehen Online-Materialien zur Verfügung, die zur weiteren Nutzung einladen und die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern sollen.

"Ein weiteres Highlight sind die konzeptionellen Essays von Expert:innen außerhalb der Naturwissenschaftsdidaktik, die spannende Impulse für die Gestaltung der Lehrkräftebildung von morgen geben.“, verrät Dr. Stefan Sorge, Mitherausgeber von "Lehrkräftebildung von morgen" und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Physik des IPN.

Weitere Informationen sowie das Buch zum Download (open access) finden Sie hier.

Der Podcast zum Buch

Als Ergänzung zum Buch bieten die vier Herausgeberinnen und Herausgeber einen Podcast an: Hier werden die im Buch behandelten Themen im Gespräch mit den jeweiligen Autorinnen und Autoren vertieft. In der aktuellen Folge sprechen Dr. Irene Neumann und Dr. Stefan Sorge vom IPN zusammen mit Prof. Dr. Markus Kubsch von der Freien Universität Berlin über die Frage, wie Science Denial im naturwissenschaftlichen Unterricht begegnet werden kann.

Links

Das Buchprojekt wurde von der Joachim Herz Stiftung unterstützt.