Abschlussveranstaltung des IPN-Projekts DiASper – Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive an der Syddansk Universitet Sønderborg, DK

Logo DiASper

Logo DiASper

Aufgrund der Digitalisierung ist die moderne Arbeitswelt zunehmend von digitalen Medien und Anwendungssystemen geprägt, die an die Beschäftigten gänzlich andere Anforderungen stellen, als dies noch vor 30 Jahren der Fall war. Für eine zielgerichtete Berufsorientierung wie auch für die Vorbereitung zukünftiger Fachkräfte wird deshalb eine frühzeitige Begegnung von Jugendlichen mit exemplarischen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt als gewinnbringend angesehen. Das deutsch-dänische Projekt DiASper – Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive hat es sich zur Aufgabe gemacht, prototypische Unterrichtskonzepte zu entwickeln, wie solche Begegnungen mit der digitalen Arbeitswelt im regulären Schulunterricht umgesetzt werden können. Das Projekt startete vor drei Jahren als Kooperation zwischen der Abteilung für die Didaktik der Mathematik am Kieler Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und dem Maersk-McKinney-Møller Institut an der Syddansk Universitet (SDU) in Odense. Gefördert wurde das Projekt, das im Juni dieses Jahres endet, durch das EU-Interreg-Programm Deutschland – Danmark. 

In der dreijährigen Laufzeit des Projekts entstanden in Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen aus Süddänemark und Schleswig-Holstein eine Vielzahl von Konzepten für den regulären Schulunterricht von Klasse 5 an, die einerseits das Verständnis digitaler Medien über praktische technische Versuche bei Jugendlichen verbessern sollen und andererseits Bezüge zwischen regulären Unterrichtsinhalten und der Anwendung digitaler Werkzeuge herstellen. So verbinden ein Teil der Unterrichtsvorschläge Themen aus dem Mathematikunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen mit dem 3D-Druck, indem der 3D-Druckprozess als Kontext zum Mathematiklernen genutzt wird. Der 3D-Druck bietet sich als prototypisches Beispiel für ein zukunftsweisendes digitales Medium an, da er in der Arbeitswelt in vielen Bereichen eine wachsende Bedeutung hat, sei es in der Industrie, dem Handwerk, der Produktentwicklung und -gestaltung, der Medizin oder der Lebensmittelherstellung. Die Nutzung des 3D-Drucks als Lernkontext erlaubt es, dass die Schülerinnen und Schüler zum einen die regulären mathematischen Fachinhalte lernen und zum anderen Einblicke in den 3D-Drucktechnologie und ihre Nutzung in der modernen Arbeitswelt erhalten. Ein anderer Teil der Unterrichtsvorschläge fokussiert explizit auf das Technologieverständnis bei Schülerinnen und Schülern. 

Durch die enge Kooperation mit den insgesamt 18 Schulen auf dänischer und deutscher Seite während der Entwicklungs- und Pilotphase zu den Unterrichtskonzepten konnte die Praxistauglichkeit und die Umsetzbarkeit im regulären Schulunterricht gesichert werden. Das sechsköpfige Projektteam erwartet entsprechend auch eine hohe Akzeptanz und nachhaltige Umsetzung der Unterrichtsvorschläge an den Schulen. Über Kontakte zur Industrie wurde sichergestellt, dass die Unterrichtsvorschläge auch immer Perspektiven auf die Arbeitswelt beinhalten. In zahlreichen Veranstaltungen in Form von Fortbildungen, Workshops für Lehrkräfte, Workshops für Jugendliche, wissenschaftlichen Tagungen oder öffentlichen Veranstaltungen konnten die Ergebnisse insbesondere auch an einen größeren Kreis vermittelt werden. Die Resonanz auf die Ideen und Unterrichtsvorschläge des DiASper-Projekts war dabei durchaus positiv. 

Mit einer Abschlussveranstaltung am Standort Sønderborg der Syddansk Universitet am 19. Juni 2023 endet die Laufzeit des DiASper-Projekts. Hier werden neben der Präsentation der Projektergebnisse vor allem 130 Schülerinnen und Schüler aus Schulen in Süddänemark und Schleswig-Holstein im Mittelpunkt stehen, die im Rahmen von Workshops einen Teil der Unterrichtskonzepte aus Mathematik und Technik kennenlernen können. Ergänzt werden die Workshops durch einzelne Vorträge für die weiteren Gäste aus dem Bildungsbereich beider Länder.

Die entwickelten Unterrichtsmaterialien, didaktischen Handreichungen und zugehörige Erklärvideos sind auch nach Projektende auf der Webseite des Projekts kostenlos in deutscher und dänischer Sprache abrufbar: https://diasper-project.eu

Kontakt