Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Mit durchschnittlich 15 Leistungspunkten pro Semester ist ein Workload kalkuliert, der im Rahmen der Berufstätigkeit leistbar ist. Es werden zwei Praktika (je 5 Tage à 8 Stunden) absolviert und Praktikumsberichte verfasst. Zu berücksichtigen ist, dass die Masterarbeit im dritten Semester begonnen werden kann, so dass die höhere zeitliche Belastung im vierten Semester reduziert werden kann.
Die Studierbarkeit wird insbesondere durch das Konzept des Blended-Learning sichergestellt, das sich durch eine Mischung von
- Selbstlernen und theoretischer Vertiefung,
- Vorlesung (Präsenzphase),
- Diskurs (Präsenzphase, E-Learning),
- Trainings (Präsenzphase, E-Learning),
- Formen der kollegialen Supervision (Präsenzphase, E-Learning),
- Fallstudien und -bearbeitung (Präsenzphase),
- Gruppenarbeit (Präsenzphase, E-Learning) und
- Präsentationen (Präsenzphase, E-Learning),
auszeichnet.
Das Studium beginnt mit einem Webinar zur Einführung in den Studiengang im Allgemeinen und zur Vorbereitung der ersten Präsenzphase. Nach dieser Informationsveranstaltung folgt eine Phase des Selbststudiums der Studienmaterialien der Folgemodule. Die Präsenzphasen werden generell für die inhaltliche Bearbeitung des jeweiligen Moduls im Überblick genutzt. Nach den Präsenzphasen folgen Webinare zur Vertiefung der behandelten Inhalte aus der Präsenzphase, zur Diskussion der Arbeits- und Übungsaufgaben sowie zur Vorstellung und Diskussion von Studien der Studierenden.
Die Webinare dienen außerdem der Erörterung von Einsendeaufgaben, die zwischen Präsenzphase und Modulprüfung von den Studierenden zu verfassen sind, und der Vorbereitung auf die abschließenden Modulprüfungen zum jeweiligen Ende des Moduls.
Die Online-Seminare sind interaktive live-Veranstaltungen, die von den Lehrenden des jeweiligen Moduls persönlich für Ihre Kohorte durchgeführt werden. Die Teilnahme ist verbindlich.
Alle Klausuren finden online statt. Sie erhalten auf dem Lern-Management-System „Moodle“ Zugriff auf die Klausur-Datei zum Zeitpunkt der Anfertigung, z. B. 12.05. 18:30 (CEST). Sie schreiben die Klausur und laden dann die fertige Datei spätesten um 19:35 wieder auf Moodle hoch.
